Herrlichkeit

Herrlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Herrlichkeit

die Herrlichkeiten

Genitiv der Herrlichkeit

der Herrlichkeiten

Dativ der Herrlichkeit

den Herrlichkeiten

Akkusativ die Herrlichkeit

die Herrlichkeiten

Worttrennung:

Herr·lich·keit, Plural: Herr·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhɛʁlɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Herrlichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas, das nicht angenehmer/großartiger/schöner sein kann
[2] veraltet: Gebiet und Rechte eines Herrschers

Herkunft:

mittelhochdeutsch hērlīcheit. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert hauptsächlich ein juristischer Begriff für Herrschaftsrecht, Gerichtsbarkeit und Herrschaftsgebiet, hat bei Luther (16. Jahrhundert) aber auch schon die heutige Bedeutung Großartigkeit.[1][2]
Ableitung zu herrlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Großartigkeit

Beispiele:

[1] „Aber die Herrlichkeit dauerte nicht lange.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Herrlichkeit
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Herrlichkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrlichkeit
[*] canoo.net „Herrlichkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHerrlichkeit
[*] The Free Dictionary „Herrlichkeit
[1] Duden online „Herrlichkeit

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „herrlich“.
  2. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „herrlich“.
  3. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 314. Erstauflage 1928.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.