Helm

Helm (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Ein Homonym fehlt (weiteres Substantiv, eigener Abschnitt), Duden online „Helm_Griff_Pinne_Stiel

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Helm

die Helme

Genitiv des Helms
des Helmes

der Helme

Dativ dem Helm
dem Helme

den Helmen

Akkusativ den Helm

die Helme

Worttrennung:

Helm, Plural: Hel·me

Aussprache:

IPA: [hɛlm]
Hörbeispiele:  Helm (Info)
Reime: -ɛlm

Bedeutungen:

[1] vor allem vor mechanischen Einflüssen schützende Kopfbedeckung
[2] obere Spitze eines Turmes, als Turmhelm: oft bei einer gotischen Kirche/Kathedrale

Herkunft:

mittelhochdeutsch helm, althochdeutsch helm, germanisch *helma- „Helm“, belegt seit dem 9. Jahrhundert (im Kompositum nasahelm bereits im 8. Jahrhundert), indogermanische Wurzel *kel-: „bergen, verhüllen“[1][2]

Synonyme:

[1] Kopfschutz

Oberbegriffe:

[1] Rüstung

Unterbegriffe:

[1] Bauhelm, Blauhelm, Fahrradhelm, Feuerwehrhelm, Integralhelm, Kürassierhelm, Motorradhelm, Plastikhelm, Polizeihelm, Raupenhelm, Schutzhelm, Stahlhelm, Sturzhelm, Taucherhelm, Tropenhelm, Weißhelm
[1] Pickelhaube
[2] Glockenhelm, Turmhelm

Beispiele:

[1] Der Helm blieb bei dem Unfall ganz.
[1] „Die Helme des 4. und 3. Jahrhunderts hatten meist die Form einer Halbkugel und liefen mehr oder weniger spitz zu.“[3]
[1] „Nick kam den Hang herunter, den Helm in den Händen.“[4]
[2] „Der Südwest-Turm (mit der Gottsleichnamskapelle im Erdgeschoß) wurde nach 1350 erneuert (achteckige Obergeschosse mit krabbenbesetztem Helm); nach dem Erdbeben von 1590 wurde der Helm abgetragen […]. “[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Helm tragen, aufsetzen, absetzen

Wortbildungen:

[1] das Helmholz (=Ruderholz, Ruderpinne; vergl. engl. helm = Ruderpinne)
[1] behelmt, Helmkamera, Helmpflicht


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Helm
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Helm (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Helm
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Helm
[*] canoo.net „Helm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHelm
[1] The Free Dictionary „Helm
[1, 2] Duden online „Helm (Dach, Kopfbedeckung)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Helm1“, Seite 406.
  2. Wolfgang Pfeifer et. al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Akademie-Verlag Berlin, 1989, ISBN 3-05-000642-0.
  3. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 42.
  4. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 135. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  5. Wien Geschichte Wiki: Michaelerkirche, Version vom 14. März 2016

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Halm, Heim, Held, hell, Holm, Selm
Anagramme: Lehm, Mehl
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.