Tropenhelm

Tropenhelm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Tropenhelm

die Tropenhelme

Genitiv des Tropenhelms
des Tropenhelmes

der Tropenhelme

Dativ dem Tropenhelm

den Tropenhelmen

Akkusativ den Tropenhelm

die Tropenhelme

Worttrennung:

Tro·pen·helm, Plural: Tro·pen·hel·me

Aussprache:

IPA: [ˈtʁoːpm̩ˌhɛlm]
Hörbeispiele:  Tropenhelm (Info)

Bedeutungen:

[1] Kopfbedeckung, die meist in tropischen Regionen zum Schutz vor Sonneneinstrahlung, Niederschlag und mechanischen Gefahren getragen wird; dies typischerweise von Auswärtigen (Reisenden, Kolonialherren)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tropen und Helm

Oberbegriffe:

[1] Helm, Kopfbedeckung

Beispiele:

[1] „Ein Mann mit weißem Tropenhelm konnte in den Augen der Söldner nur ein Vertreter des Freistaats sein, der ihre Arbeit begutachten wollte.“[1]
[1] „Dessen exotische Erscheinung passte durchaus in das Ambiente des Kaffeehauses: weißer Anzug mit Einstecktuch, Schal mit Lilienmuster, spitze Krokodillederschuhe, nur der Tropenhelm fehlte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Tropenhelm
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tropenhelm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tropenhelm
[*] canoo.net „Tropenhelm
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTropenhelm
[1] The Free Dictionary „Tropenhelm
[1] Duden online „Tropenhelm
[1] wissen.de – Wörterbuch „Tropenhelm
[1] wissen.de – Lexikon „Helm
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tropenhelm
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tropenhelm

Quellen:

  1. Andrea Boehm: Held des Kongo. In: Zeit Online. 26. Oktober 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. März 2014).
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 13f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.