Helmkamera

Helmkamera (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Helmkamera

die Helmkameras

Genitiv der Helmkamera

der Helmkameras

Dativ der Helmkamera

den Helmkameras

Akkusativ die Helmkamera

die Helmkameras

Worttrennung:

Helm·ka·me·ra, Plural: Helm·ka·me·ras

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlmˌkaməʁa]
Hörbeispiele:  Helmkamera (Info)

Bedeutungen:

[1] kompakte, an einem Helm befestigte Kamera

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Helm und Kamera

Oberbegriffe:

[1] Kamera

Beispiele:

[1] „Offenbar hat Michael Schumacher bei seinem schweren Sturz eine Helmkamera getragen.“[1]
[1] „Der Flug wurde durch eine Helmkamera und begleitende Helikopter dokumentiert.“[2]
[1] „Einem Radfahrer aus Deutschland wurde seine Helmkamera nämlich genau deswegen zum Verhängnis: Eigentlich wollte er durch die Vorlage eines Videos seine eigene Unschuld beweisen. Im Endeffekt bewies er damit aber genau das Gegenteil und wurde schuldig gesprochen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Helmkamera
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHelmkamera
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Helmkamera
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Helmkamera

Quellen:

  1. Skiunfall: Polizei beschlagnahmt Schumachers Helmkamera. In: Spiegel Online. 3. Januar 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Januar 2014).
  2. Wikipedia-Artikel „Kanalüberquerung“ (Stabilversion)
  3. Warum der Einsatz von Dashcams meist nach hinten losgeht. Abgerufen am 4. September 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.