Geseire

Geseire (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Geseire

Genitiv des Geseires

Dativ dem Geseire

Akkusativ das Geseire

Nebenformen:

Geseier, Geseires, Gesere, Geseres, Gseires, Gseres

Worttrennung:

Ge·sei·re, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈzaɪ̯ʁə]
Hörbeispiele:  Geseire (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: wehleidiges Gejammer; unnützes Gerede

Herkunft:

seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über das Rotwelsche aus dem Westjiddischen גזרה (YIVO: gezeyre)  böser Zustand, Verhängnis, Plage, Sorge; Missgeschick, Schwierigkeit; Aufwand, eigentlich „Bestimmung, Verordnung“; dieses entstammt wiederum dem Hebräischen גְזֵרָה (CHA: gezērā(h))  Gesetz, Verbot; die deutsche Bedeutung ist wohl vermittelt durch „Klagen über die verhängnisvolle Lage[1][2][3][4][5]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gefasel, Gelaber, Gelafer, Geschwafel, Geschwätz, Geschwurbel, Gewäsch, Schmonzes, Schmus

Oberbegriffe:

[1] Klage; Äußerungsstil

Beispiele:

[1] Das ewige Geseire kann man ja gar nicht mehr hören.
[1] „Sein seriöses Geseire giftete mich viel mehr als die scharfen, aber natürlichen und ehrlichen Anschnauzer Reyes.“[6]
[1] „»Ich ersuche nochmals um Ruhe, Herr Jansen. Ihre Tochter ist aus den Kinderschuhen heraus, ist mündig genug, ihre Entschlüsse nach bestem Ermessen zu betätigen.« »Natürlich, aber das verdammte Geseire um sie, das Gerede um sie, das Beschmeißen mit dem leiblichen Unrat …« »Reicht nicht bis an den Saum ihres Kleides. Sie irren. Sie reiten auf fahlem Pferde, Herr Jansen. Niemand denkt daran, ihr übel zu wollen.[…]«“[7]

Wortbildungen:

[1] womöglich als Rückbildung: seiern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 508
[1] Wikipedia-Artikel „Geseire
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geseire
[1] canoo.net „Geseire
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeseire

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 352
  2. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden. Band 3. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 1993. ISBN 3-411-04732-1
  3. Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. Beck, München 2003, Seite 85. ISBN 3-406-49437-4
  4. Hans Peter Althaus: Chuzpe, Schmus & Tacheles. Jiddische Wortgeschichten. Beck, München 2004. Seite 83. ISBN 3-406-51065-5
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 508
  6. Joachim Ringelnatz  WP: Als Mariner im Krieg. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 13: Kommandant und Leutnant (URL).
  7. Joseph von Lauff  WP: Die Heilige vom Niederrhein. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Geiser/Geisir/Geysir, Geseich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.