Geschwätz

Geschwätz (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Geschwätz

Genitiv des Geschwätzes

Dativ dem Geschwätz

Akkusativ das Geschwätz

Worttrennung:

Ge·schwätz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃvɛt͡s]
Hörbeispiele:  Geschwätz (Info)
Reime: -ɛt͡s

Bedeutungen:

[1] abwertend: dummes, belangloses Gerede
[2] Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen

Herkunft:

mittelhochdeutsch geswetze[1]

Beispiele:

[1] Die Klagen der Gebildeten unter den Verächtern der neuen Medien sind also durchaus berechtigt: Das Internet ist, genau so wie die Telefonie, im Wesentlichen Geschwätz.[2]
[1] „Wir schauen auf den Redner und zählen im Stillen, wie lange sein Geschwätz noch dauern wird.“[3]
[2] Höre nicht auf das Geschwätz der Andern.

Wortbildungen:

geschwätzig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Geschwätz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschwätz
[1] canoo.net „Geschwätz
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeschwätz

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schwatzen“.
  2. Der geschwätzige Affe (SPIEGEL online 21.03.2001)
  3. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 48.
  4. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »غلبة«, Seite 922.
  5. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »لت«, Seite 1142.
  6. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »نقورة«, Seite 1305.
  7. Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Geschwätz«, Seite 133.
  8. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »جعدنة«, Seite 186.
  9. Bascha Mika: Dat Jeschwätz von jestern, Berliner Zeitung, 16. März 2011
  10. Wikipedia: Liste geflügelter Worte: Wat kümmert mich ming Jeschwätz von jestern?
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.