Geschwister

Geschwister (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Geschwister

die Geschwister

Genitiv des Geschwisters

der Geschwister

Dativ dem Geschwister

den Geschwistern

Akkusativ das Geschwister

die Geschwister

Worttrennung:

Ge·schwis·ter, Plural: Ge·schwis·ter

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃvɪstɐ]
Hörbeispiele:  Geschwister (Info)
Reime: -ɪstɐ

Bedeutungen:

[1] nur Plural: die Gesamtheit der blutsverwandten Brüder und Schwestern einer Generation, Kinder gleicher Eltern
[2] fachsprachlich, Singular: eines der Geschwister [1]

Herkunft:

althochdeutsch giswesterSchwestern“ seit dem 9. Jahrhundert belegt, mittelhochdeutsch geswester und geswister geschlechtsneutral, seit Neuhochdeutsch auch Singular[1]

Verkleinerungsformen:

[1] Geschwisterchen

Unterbegriffe:

[1, 2] Bruder, Schwester
[1, (2)] Halbgeschwister, Stiefgeschwister, Vollgeschwister

Beispiele:

[1] Meine Geschwister sind in alle Welt verstreut.
[1] „Lenas ältere Geschwister verinnerlichten den auf Sicherheit und Solidität beruhenden familiären Lebensentwurf.“[2]
[1] „Auch den anderen Geschwistern gelang es nicht zusammenzubleiben.“[3]
[1] „Mit ihrer Haltung und ihrem Vertrauen in ihre Kinder haben meine Eltern meinen Geschwistern und mir ein Leben mit geradem Rücken geschenkt.“[4]
[2] Familien mit einem behinderten Kind sind stark belastet, vor allem dann, wenn noch ein Geschwister ohne Behinderung da ist.

Wortbildungen:

Adoptivgeschwister‎, geschwisterlich, Geschwisterkind, Geschwisterliebe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Geschwister
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschwister
[1, 2] canoo.net „Geschwister
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeschwister
[1] The Free Dictionary „Geschwister
[1, 2] Duden online „Geschwister

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschwister
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 82. Erste Veröffentlichung 2008.
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 253.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.