Stiefgeschwister

Stiefgeschwister (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Stiefgeschwister

die Stiefgeschwister

Genitiv des Stiefgeschwisters

der Stiefgeschwister

Dativ dem Stiefgeschwister

den Stiefgeschwistern

Akkusativ das Stiefgeschwister

die Stiefgeschwister

Anmerkung:

Das Wort gilt meist als Pluraletantum; Canoo führt aber auch einen Singular an.

Worttrennung:

Stief·ge·schwis·ter, Plural: Stief·ge·schwis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʃtiːfɡəˌʃvɪstɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -iːfɡəʃvɪstɐ

Bedeutungen:

[1] Geschwister mit nur einem gemeinsamen Elternteil
[2] Kinder in einer Familie ohne gemeinsamen Elternteil

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem stief- und dem Substantiv Geschwister

Synonyme:

[1] Halbgeschwister

Gegenwörter:

[1, 2] Vollgeschwister
[2] Halbgeschwister

Oberbegriffe:

[1] Geschwister

Unterbegriffe:

[1] Halbbruder, Halbschwester
[1, 2] Stiefbruder, Stiefschwester

Beispiele:

[1] „Er blieb trotz der früh erlittenen Schicksalsschläge ein fröhliches Kind und entwickelte zur Stiefmutter wie auch zu den Stiefgeschwistern ein herzliches Verhältnis.“[1]
[2] Nachdem sein Vater seine neue Frau heiratete, hatte er fünf Stiefgeschwister.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stiefgeschwister
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stiefgeschwister
[*] canoo.net „Stiefgeschwister
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStiefgeschwister
[1, 2] Duden online „Stiefgeschwister

Quellen:

  1. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 97.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.