Vollgeschwister

Vollgeschwister (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Vollgeschwister

die Vollgeschwister

Genitiv des Vollgeschwisters

der Vollgeschwister

Dativ dem Vollgeschwister

den Vollgeschwistern

Akkusativ das Vollgeschwister

die Vollgeschwister

Worttrennung:

Voll·ge·schwis·ter, Plural: Voll·ge·schwis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlɡəˌʃvɪstɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Geschwisterteil, das dieselben Eltern hat wie sein Bruder/seine Schwester

Herkunft:

Determinativkompositum aus voll und Geschwister

Gegenwörter:

[1] Adoptivgeschwister, Halbgeschwister, Stiefgeschwister

Oberbegriffe:

[1] Geschwister

Unterbegriffe:

[1] Vollbruder, Vollschwester

Beispiele:

[1] „Von diesem Zeitpunkt an sollte das Paar, das als politisches Oberhaupt die Nachfolge übernahm, aus Vollgeschwistern bestehen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Vollgeschwister

Quellen:

  1. Catherine Julien: Die Inka. Geschichte, Kultur, Religion. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-41875-4, Seite 51.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.