Filter

Filter (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Filter das Filter

die Filter

Genitiv des Filters des Filters

der Filter

Dativ dem Filter dem Filter

den Filtern

Akkusativ den Filter das Filter

die Filter

Anmerkung zum Geschlecht:

Filter ist in Deutschland Maskulinum, in Österreich Maskulinum oder Neutrum;[1] auch als fachsprachliches Wort der Technik oft Neutrum.

Worttrennung:

Fil·ter, Plural: Fil·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfɪltɐ]
Hörbeispiele:  Filter (Info)  Filter (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Material zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Substanzen
[2] Technik: Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Medien oder Feststoffe
[3] Informatik: Software zur Trennung oder Aussonderung von Dateien oder Informationen
[4] Fotografie: Vorrichtung vor dem Objektiv zur Veränderung des Bildes
[5] Optik: Gerät oder Vorrichtung zum Selektieren von Strahlungen
[6] Elektronik: Schaltkreis oder Bauteil, welches bestimmte Frequenzen aus einem Signalspektrum abschwächt oder verhindert
[7] Mathematik: Teilmenge einer halbgeordneten Menge mit bestimmten Eigenschaften

Herkunft:

[1] im 16. Jahrhundert von mittellateinisch filtrum  laFilz, Durchseiher“ entlehnt, heutige Form 19. Jahrhundert[2]

Synonyme:

[1] Sieb (ugs.)

Sinnverwandte Wörter:

[2] Abscheider, Separator

Gegenwörter:

[3] Spamtool

Oberbegriffe:

[1] Material
[2] Baugruppe, Gerät, Vorrichtung
[3] Computerprogramm, Computersoftware, Programm, Software
[6] Bauelement, Schaltkreis
[7] Menge, Methode, Teilmenge

Unterbegriffe:

[1] Kaffeefilter, Kiesfilter, Ölfilter, Partikelfilter, Schlauchfilter, Staubfilter, Teefilter, Zigarettenfilter
[2] Abgasfilter, Abluftfilter, Aktivkohlefilter, Bakterienfilter, Bandfilter (→ Automatikpapierbandfilter), Biofilter, Benzinfilter, Elektrofilter, Emulsionsfilter, Feinfilter, Feinstaubfilter, Fettfilter, Geruchsfilter, Grobfilter, Industriefilter, Innenraumfilter, Keimfilter, Kiesbettfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Lüftungsfilter, Nebenstromfilter, Ölfilter, Partikelfilter, Pollenfilter, Rauchfilter, Raumluftfilter, Rollbandfilter, Rußfilter, Rußpartikelfilter, Schweißrauchfilter, Staubfilter, Taschenfilter, UV-Filter, Wasserfilter, Zuluftfilter
[2] Nutsche
[3] Autofilter, Grafikfilter, Mailfilter, Spamfilter, Suchfilter, Uploadfilter
[4] Effektfilter, Farbfilter, Infrarot-Sperrfilter, Neutraldichtefilter, Polarisationsfilter, Skylightfilter, UV-Sperrfilter
[5] BAYER-Filter, Interferenzfilter, Kantenfilter, Komplementärfarbenfilter, Kurzpassfilter Langpassfilter, Polarisationsfilter, Verlaufsfilter
[6] Bandpassfilter, Breitbandfilter, Hochpassfilter, Schmalbandfilter, Tiefpassfilter, Störfilter
[7] Mengenfilter
[?] infiltrieren

Beispiele:

[1] Hast du auch Zigaretten ohne Filter?
[1, 2] „Danach gießt man die zu filtrierende Mischung auf das Filter.“[3]
[1, 2] „Bevor gefiltert werden kann, wird das Filter angefeuchtet und nochmals an die Trichterwandung angepasst.“[4]
[2] Hast du zur Reinigung einen Filter eingebaut?
[3] Hast du etwa keinen Filter für Werbe-E-Mails?
[3] Der Filter der Suchmaschine Google gewichtet Informationen nach Relevanz.
[3] „Gladstone: […] Wie wir Politik wahrnehmen, wird maßgeblich beeinflusst durch diese zwei riesigen Filter, die aufeinander einwirken – das Filter der Medien und unser Gehirn.“[5]
[3] „Die Peripherie, in die das Filter eingebettet werden muss, wird im nächsten Kapitel vorgestellt.“[6]
[4] Welches Filter benutzt du um dein Objektiv zu schützen?
[5] Der Filter ist nur für Lichtstrahlen einer ganz bestimmten Wellenlänge durchlässig.
[6] Welche Frequenzen soll dieses Filter aussondern?
[6] „Das Anregungssignal entspricht der Schwingung der Stimmbänder und das Filter der Signalformung durch den Mund- und Rachenraum.“[7]
[7] Ein wichtiger Spezialfall eines Filters ist der Mengenfilter.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Filter tauschen, einen Filter verwenden

Wortbildungen:

[1] Filterbeutel, Filterklasse, Filtermaterial, Filtermatte, Filterpapier, Filterschlauch, Filterstufe, Filtertüte, Filtrierpapier
[2] Filteranlage, Filtereinsatz, Filterelement, Filterkammer, Filtermatte, Filterstaub, Filtern, Filtersystem, Filtertechnik, Filterüberwachung, Filterwand, Filterwechsel
[?] filterfein, Filterfunktion, Filterkaffee, filterlos, filtern, Filterung, Filterzigarette, Filtrat, Filtration, filtrieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–7] Wikipedia-Artikel „Filter
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filter
[1, 2] canoo.net „Filter
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFilter
[1] Duden online „Filter

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Filter“, Seite 293.
  3. Chemisches Grundpraktikum I - präparative Laborübungen. Universität Wien, 2013, Seite 6, abgerufen am 3. Mai 2016.
  4. Tipps und Hinweise zum Praktikum. Ruhr Universität Bochum, Seite X, abgerufen am 3. Mai 2016.
  5. Sebastian Fellner: "Wir haben Angst davor, von außen kontrolliert zu werden". In: Der Standard digital. 9. September 2015 (URL, abgerufen am 3. Mai 2016).
  6. Niels Petter: Digitale Filter. In: Seminar Datenverarbeitung. Ruhr Universität Bochum, 12. Juli 2000, abgerufen am 3. Mai 2016.
  7. TU Graz Abschlussarbeiten – Einreichen/Publikation Dissertation - Detailansicht – Michael Stark: Quelle-Filter Model Basierte Einkanalige Sprachsignaltrennung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fillér, Folter, Füller
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.