Landbevölkerung

Landbevölkerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Landbevölkerung

die Landbevölkerungen

Genitiv der Landbevölkerung

der Landbevölkerungen

Dativ der Landbevölkerung

den Landbevölkerungen

Akkusativ die Landbevölkerung

die Landbevölkerungen

Worttrennung:

Land·be·völ·ke·rung, Plural: Land·be·völ·ke·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlantbəˌfœlkəʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Personen, die auf dem Land wohnen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Bevölkerung

Gegenwörter:

[1] Stadtbevölkerung

Oberbegriffe:

[1] Bevölkerung

Beispiele:

[1] „Meistens handelt es sich bei diesen Leuten um Intelligenzler, Städter, aber mittlerweile hat diese Sitte auch die Landbevölkerung befallen.“[1]
[1] „Die Landbevölkerung betrügen sie durch Quacksalberei und Geldwechsel.“[2]
[1] „Er dachte an Gandhis Reaktion auf den Kommentar von Karl Marx zur Enteignung der Landbevölkerung.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Landbevölkerung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landbevölkerung
[*] canoo.net „Landbevölkerung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLandbevölkerung
[1] The Free Dictionary „Landbevölkerung
[1] Duden online „Landbevölkerung

Quellen:

  1. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 69.
  2. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 108.
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 77. Französisches Original 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.