-manie

-manie (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Singular

Plural

Nominativ die -manie

die -manien

Genitiv der -manie

der -manien

Dativ der -manie

den -manien

Akkusativ die -manie

die -manien

Worttrennung:

-ma·nie, Plural: -ma·ni·en

Aussprache:

IPA: [maˈniː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Grammatische Merkmale:

Häufig verbunden mit dem vorangestellten Interfix -o- zur Erleichterung der Aussprache.

Bedeutungen:

[1] nachgestelltes Wortbildungselement femininer Substantive mit der Bedeutung:zwanghaftes Verhalten, krankhaft übersteigerte Neigung
[2] nachgestelltes Wortbildungselement femininer Substantive mit der Bedeutung:übertriebene Vorliebe für etwas“

Herkunft:

von altgriechisch μαίνεσθαι (maínesthai)  grc für „rasen, toben, verrückt oder von Sinnen sein“ über μανία (maníā)  grc für „Wahn, Wahnsinn, Wut, Raserei“ über spätlateinisch mania  la für „Wut, Verrücktheit, Manie, Wahnsinn“.[1][2]

Synonyme:

[1] Abhängigkeit, Besessenheit, Drang, Getriebenheit, Hang, Hemmungslosigkeit, Krampfhaftigkeit, Manie, Maßlosigkeit, Obsession, Raserei, Sucht, Tobsucht, Tollheit, Trieb, Unbeherrschtheit, Ungezügeltheit, Wahn, Wahnsinn, Wut, Zwang
[2] Affinität, Fetisch, Faible, Hingabe, Leidenschaft, Liebhaberei, Passion, Schwäche, Tick, Vorliebe

Sinnverwandte Wörter:

[1] -man, -manisch, -mane
[2] -phil, -philie

Gegenwörter:

[2] -phob, -phobie

Beispiele:

[1] Das Wort Kleptomanie enthält das Lexem -manie und bezeichnet eine pathologische Neigung zum Stehlen.
[2] Menschen mit einer ausgeprägten Bibliomanie ist eine übersteigerte Liebe für Bücher bzw. für das Lesen von Büchern eigen.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-manie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „-manie
[1, 2] canoo.net „Wortbildung von manie
[1, 2] Duden online „-manie
[1] wissen.de – Wörterbuch „manie
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „manie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „manie

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, S. 640
  2. Gerhard Köbler: Deutsches Etymologisches Wörterbuch. 1995. (Abgerufen: Mai 2014)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.