Neigung

Neigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Neigung

die Neigungen

Genitiv der Neigung

der Neigungen

Dativ der Neigung

den Neigungen

Akkusativ die Neigung

die Neigungen

Worttrennung:

Nei·gung, Plural: Nei·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaɪ̯ɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Neigung (Info)
Reime: -aɪ̯ɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] Vorgang des Schrägstellens
[2] Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
[3] Interesse, Sympathie, Vorliebe für etwas
[4] Hang zu etwas
[5] gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen

Herkunft:

[5] mittelhochdeutsch neigunge „Gewogenheit“[1]
Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs neigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Synonyme:

[5] Liebe, Zuneigung

Gegenwörter:

[3] Pflicht

Oberbegriffe:

[1, 2] Schrägstellung
[3] Vorliebe
[4] Drang
[5] Hinwendung

Unterbegriffe:

[1, 2] Sitzlehnenneigung

Beispiele:

[1] Er begrüßte sie mit einer leichten Neigung des Kopfes.
[2] Die Neigung des Weges war so gering, dass alle ihn ohne Mühe bewältigen konnten.
[3] Seine Neigung gilt besonders Italien.
[3] „Der junge Alexander zeigte eine Neigung zu langen Wanderungen.“[2]
[3] „Und das Unternehmen zeigt keinerlei Neigung, die lukrative Rohstoffförderung einfach so in die Hände Lumumbas zu geben – die Firma erzielt im Kongo etwa die Hälfte ihrer jährlichen Gewinne.“[3]
[4] Seine Neigung zum Alkohol wird ihm wohl noch zum Verhängnis.
[4] „Aus manchen Gesprächen mit Schefold kannte er die Neigung dieses schweren Deutschen, sich zu erregen, beispielsweise, wenn es um Bilder ging.“[4]
[5] Seine homosexuellen Neigungen wurden von seiner Familie ganz normal aufgenommen.
[5] Die Neigung seiner Familie hatte er sich mit seinem Lebenswandel verscherzt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] eine Neigung verspüren

Wortbildungen:

[2] Neigungsgrad, Neigungswinkel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2–4] Wikipedia-Artikel „Neigung
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neigung
[*] canoo.net „Neigung
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNeigung
[2–4] The Free Dictionary „Neigung
[1–3] Duden online „Neigung

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort neigen.
  2. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 13. Englisches Original 2001.
  3. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 148.
  4. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 313.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Eignung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.