𒉌𒀀𒋾

Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

𒉌𒀀𒋾 (niāti) (Akkadisch)

Personalpronomen

Kasus 1. Person
SingularPlural
Nominativ𒀀𒈾𒆪 (anāku)𒉌𒉡 (nīnu)
𒀀𒉌𒉡 (anīnu)
Genitiv–Akkusativ𒅀𒀀𒋾 (jâti)𒉌𒀀𒋾 (niāti)
𒈾𒀀𒋾 (nâti)
Dativ𒅀𒀀𒅆 (jâši)𒉌𒀀𒅆 (niāši)
𒈾𒀀𒅆 (nâši)

Nebenformen:

jungbabyloisch: 𒈾𒀀𒋾 (nâti)

Bedeutungen:

altakkadische, altbabylonische und altassyrische Form des betonten Personalpronomens 1. Person Plural Genitiv und Akkusativ.[1][2]
[1] hinter einer Präposition, daher genitivisch konstruiert, übersetzt als uns – zum Beispiel „gegen/für uns“ – oder als wir/uns – zum Beispiel „wie uns/wir“
[2] im Akkusativ: uns, sowohl reflexiv als auch reziprok
[3] als Genitiv: unser, es gehört uns oder zu uns

Beispiele:

[1] altassyrischer Brief: 𒁮𒂵𒊒𒂵𒁹𒆠𒉡𒇲𒋫𒁀𒇲𒄴 𒆠𒈠𒉌𒀀𒋾𒅇𒂉𒀀𒋾 𒄿𒁀𒋛𒌑[3]
tám-kà-ru-kà | ke-nu lá ta-pá-lá-aḫ ki-ma ni-a-ti ù ku-a-ti i-ba-ší-ú
Deine Kaufleute(=Agenten) sind zuverlässig, fürchte Dich nicht! Sie sind wie wir und Du
Kommentar: 𒆠𒈠 (kīma) „wie“ + Genitiv niāti (wir, Autor und seine Geschäftspartner), 𒅇 „und“, 𒂉𒀀𒋾 „du“, hier Genitiv, weil auch von kīma abhängig. „sind“: von 𒁀𒋗𒌑 (bašû), „sein“

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7, Seite 785 „niāti“
[1] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 11, N, part 2, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1980, ISBN 0-918986-17-6 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)), Seite 119–120 „nâti“

Quellen:

  1. Wolfram von Soden: Grundriss der akkadischen Grammatik. In: Pontificium Institutum Biblicum (Herausgeber): Analecta Orientalia. 33, Rom 1952, Seite 61, DNB 364638982 § 41, 2)
  2. Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch (Referenzen), ebenda
  3. Ira Spar: Tablets, Cones and Bricks of the Third and Second Millenia B.C.. In: The Metropolitan Museum of Art (Herausgeber): Cuneiform Texts in the Metropolitan Museum of Art. Volume I, New York 1988, Seite 94 (MetPublications, abgerufen am 7. November 2013) Nummer 72, MMA 66.245.11 Vorderseite Zeilen 7–9a
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.