Transliteration

Transliteration (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Transliteration

die Transliterationen

Genitiv der Transliteration

der Transliterationen

Dativ der Transliteration

den Transliterationen

Akkusativ die Transliteration

die Transliterationen

Worttrennung:

Trans·li·te·ra·ti·on, Plural: Trans·li·te·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [tʁanslɪteʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Übertragung eines Textes aus einem Schriftsystem in ein anderes, und zwar so, dass die Schriftzeichen in beiden Richtungen eindeutig einander zugeordnet werden können

Herkunft:

lateinisch trans  la „hinüber“ und littera  la „Buchstabe“[1]

Gegenwörter:

[1] Transkription

Oberbegriffe:

[1] Umschrift

Beispiele:

[1] Transliteration liegt z.B. dann vor, wenn man einen Text, der in griechischer Schrift vorliegt, in die lateinische Schrift überträgt.
[1] Kennst du dich mit bulgarischer Transliteration aus?
[1] „Ein anderer Grund, der gegen eine Transliteration der japanischen Schrift spricht, ist die große Zahl der Homophone.“[2]

Wortbildungen:

transliterieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Transliteration
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Transliteration
[1] canoo.net „Transliteration

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Liquid“
  2. Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 87. ISBN3-525-26516-6.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Transkription
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.