zubrüllen

zubrüllen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbrülle zu
dubrüllst zu
er, sie, esbrüllt zu
Präteritum ichbrüllte zu
Konjunktiv II ichbrüllte zu
Imperativ Singularbrüll zu!
brülle zu!
Pluralbrüllt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugebrüllt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zubrüllen

Worttrennung:

zu·brül·len, Präteritum: brüll·te zu, Partizip II: zu·ge·brüllt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌbʁʏlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit sehr lauter Stimme eine Nachricht übermitteln (zum Beispiel, weil der Empfänger weiter weg steht oder die Umgebung sehr laut ist)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb brüllen mit dem Derivatem zu-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] entgegenbrüllen, entgegenschreien, zurufen, zuschreien

Gegenwörter:

[1] zuflüstern, zuraunen, zutuscheln

Beispiele:

[1] „Wir springen in den Zug, der sich schon in Bewegung setzt, und ich frage meinen Begleiter, was ihm der Schalterbeamte eigentlich vorhin zugebrüllt hat?[2]
[1] „Wenn ich zum Beispiel mit dem Handy telefoniere, während ich Auto fahre, rennt mir an jeder zweiten Ampel jemand – meistens ein Rentner – hinterher, der mir frauenfeindliche Beleidigungen durch die geschlossene Fensterscheibe zubrüllt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Befehl zubrüllen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zubrüllen
[*] canoo.net „zubrüllen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zubrüllen
[1] Duden online „zubrüllen

Quellen:

  1. canoo.net „zubrüllen
  2. Maërz, Band 8,Ausgabe 2, 1969. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  3. Unter deutschen Betten: Eine polnische Putzfrau packt aus, Justyna Polanska. Abgerufen am 22. Januar 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.