zuraunen

zuraunen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichraune zu
duraunst zu
er, sie, esraunt zu
Präteritum ichraunte zu
Konjunktiv II ichraunte zu
Imperativ Singularraun zu!
raune zu!
Pluralraunt zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugeraunt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zuraunen

Worttrennung:

zu·rau·nen, Präteritum: raun·te zu, Partizip II: zu·ge·raunt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʁaʊ̯nən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mit leiser Stimme eine Botschaft übermitteln

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb raunen mit dem Derivatem zu-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] wispern, zuflüstern, zutuscheln

Gegenwörter:

[1] zurufen, zuschreien

Beispiele:

[1] „Das Höchste, das er ihr in der ersten Woche zu entlocken vermochte, wenn er ihr jene unvergänglichen Sinnlosigkeiten ins Ohr flüsterte, die der Mann seiner Geliebten zuzuraunen pflegt, war ein halblautes: Nitschewo.“[2]
[1] »Später!«, raunte sie ihr zu.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Warnung zuraunen, ein paar Worte zuraunen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuraunen
[*] canoo.net „zuraunen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuraunen
[*] The Free Dictionary „zuraunen
[1] Duden online „zuraunen

Quellen:

  1. canoo.net „zuraunen
  2. Ariane, Claude Anet. Abgerufen am 22. Januar 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.