voranbringen

voranbringen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbringe voran
dubringst voran
er, sie, esbringt voran
Präteritum ichbrachte voran
Konjunktiv II ichbrächte voran
Imperativ Singularbring voran!
bringe voran!
Pluralbringt voran!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorangebracht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:voranbringen

Worttrennung:

vo·r·an·brin·gen, Präteritum: brach·te vo·r·an, Partizip II: vo·r·an·ge·bracht

Aussprache:

IPA: [foːˈʁanˌbʁɪŋən], Präteritum: [ˌbʁaxtə foːˈʁan], Partizip II: [foːˈʁanɡəˌbʁaxt]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas einem Ziel näher bringen, etwas vorwärts bringen
[2] transitiv: jemanden fördern

Herkunft:

Kompositum aus dem Adverb voran und dem Verb bringen

Synonyme:

[1] in Schwung bringen, in die Wege leiten
[1, 2] fördern, puschen, weiterbringen
[2] begünstigen, unterstützen, Vorschub leisten

Gegenwörter:

[1] hemmen, vereiteln, zurückhalten
[1, 2] sabotieren
[2] behindern, unterdrücken

Oberbegriffe:

[1] betreiben, bewegen
[2] helfen

Unterbegriffe:

[1] initiieren, verbessern
[2] ermutigen, protegieren

Beispiele:

[1] Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel will die Wirtschaftsbeziehungen in Kenia, Angola und Nigeria voranbringen.[1]
[1] „Die Leute werden sagen, das ist gut, ihr hattet unsere Sympathien, aber jetzt müsst ihr zeigen, wie ihr dieses Land voranbringt."[2]
[2] Sein derzeitiges Energielevel reiche nicht aus, um erfolgreich zu sein und die Mannschaft und den Verein in ihrer sportlichen Entwicklung voranzubringen.[3]
[2] Aber wenn die See sich so rau gibt wie heute, würde uns die Brandung die Ruder nur entreißen. Deshalb arbeiten wir mit den Armen, graben die Hände ins Wasser, um uns voranzubringen.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Entwicklung voranbringen; Reformen voranbringen

Wortbildungen:

Voranbringen, voranbringend, vorangebracht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „voranbringen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „voranbringen
[1] canoo.net „voranbringen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonvoranbringen
[1] The Free Dictionary „voranbringen

Quellen:

  1. Ag.: Kanzerlin Merkel startet Afrika-Tour. In: DiePresse.com. 12. Juli 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. November 2011).
  2. Karim el-Gawhary: Tunis: Islamisten greifen nach der Macht. In: DiePresse.com. 24. Oktober 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. November 2011).
  3. ZEIT ONLINE, dpa: Schalke-Trainer Rangnick tritt zurück. In: Zeit Online. 22. September 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. November 2011).
  4. Marc Bielefeld: Ins Wasser, marsch!. Trendsport in Frankreich. In: Zeit Online. Nummer 30, 10. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. November 2011).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anbringen, vorbeibringen, vorbringen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.