verschleißen

verschleißen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ichverschleiße
duverschleißt
er, sie, esverschleißt
Präteritum ichverschliss
Konjunktiv II ichverschlisse
Imperativ Singularverschleiß!
verschleiße!
Pluralverschleißt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verschlissen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verschleißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: verschleissen

Worttrennung:

ver·schlei·ßen, Präteritum: ver·schliss Partizip II: ver·schlis·sen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃlaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: durch ständigen Gebrauch weniger geeignet werden, seinen Zweck zu erfüllen (etwas nutzt stark ab)
[2] Hilfsverb haben: dazu beitragen, dass etwas weniger geeignet wird, seinen Zweck zu erfüllen (etwas wird stark abgenutzt)
[3] Hilfsverb haben, auch über Personen, und dann auch reflexiv: (in kurzer Zeit und ohne Rücksicht) etwas einsetzen/verwenden/verbrauchen, bis es unbrauchbar/alle ist

Herkunft:

etymologisch: Erbwort von mittelhochdeutsch verslīʒen  gmh, althochdeutsch farslīʒan  goh, einer Verstärung zu schleißen;[1] ähnliche Wortformen finden sich im Angelsächsischen forslîtan  ang, im Mittelniederdeutschen vorslîten  gml und im Altsächsischen farslîtan  osx[2]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Verb schleißen mit dem Derivatem ver-[3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abnutzen, altern, aufbrauchen
[2] angreifen
[3] ausbeuten, ausnutzen, strapazieren, verbrauchen, verheizen

Beispiele:

[1] Unsere Sommerreifen sind auf den Feldwegen schneller verschlissen, als wir uns das gedacht hatten.
[2] Der grobkörnige Sand und die scharfen Steinsplitter verschleißen das Gummi.
[3] Mein Sohn verschleißt seine Reithosen nur so. Jetzt habe ich ihm die dritte in diesem Jahr gekauft.
[3] Die Band hat schon den vierten Gitarristen verschlissen.
[3] „Nur derjenige, der sich ständig Kopfzerbrechen bereitet und neue Herausforderungen sucht und nie mit seiner momentanen Situation zufrieden ist, der verschleißt sich und kriegt Falten, beraubt sich seiner Energie.“[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Verschleißen, verschleißend, verschlissen
Substantive: Verschleiß, Verschleißkrankheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschleißen
[1, 2] canoo.net „verschleißen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verschleißen
[1–3] The Free Dictionary „verschleißen
[1–3] Duden online „verschleißen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1827, Eintrag „verschleißen“.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschleiszen
  3. canoo.net „wordformation
  4. Vincent macht sich auf den Weg, Bernardus Hauptmeijer. Abgerufen am 6. Juli 2018.

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ichverschleiße
duverschleißt
er, sie, esverschleißt
Präteritum ichverschleißte
Konjunktiv II ichverschleißte
Imperativ Singularverschleiß!
verschleiße!
Pluralverschleißt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verschleißt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verschleißen

Anmerkung zur Konjugation:

Während Duden online „verschleißen auch eine starke Konjugation angibt, ist laut Österreichischem Wörterbuch (siehe Referenzen) nur eine regelmäßige Konjugation vorgesehen.

Worttrennung:

ver·schlei·ßen, Präteritum: ver·schleiß·te, Partizip II: ver·schleißt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃlaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, Österreich, Amtssprache, regelmäßige Konjugation: eine Ware im Kleinhandel anbieten

Herkunft:

etymologisch: die im Mittelhochdeutschen nicht nachweisbare Bedeutung „in Kleinverkauf bringen“ tritt erst im Mittelniederdeutschen, Neuhochdeutschen und ebenso häufig in Oberdeutschland auf;[1] die ursprüngliche Bedeutung war „etwas in kleine Teile spalten und verkaufen“[2]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Verb schleißen mit dem Derivatem ver-[3]

Synonyme:

[1] verkaufen, vertreiben

Beispiele:

[1] Die Bestellung von Tabakverlegern und Trafikanten erfolgte ebenfalls durch die Gefällsverwaltung, die die Verkäufer dazu verpflichtete, die Waren in öffentlichen, deutlich gekennzeichneten Kaufläden zu verschleißen.[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Verschleißen, verschleißend, verschleißt
Substantive: Verschleiß, Verschleißer, Verschleißpreis, Verschleißstelle

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschleißen
[*] canoo.net „verschleißen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verschleißen
[1] Duden online „verschleißen
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 782, Eintrag „verschleißen2“.

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschleiszen, Unterpunkt 4)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1827, Eintrag „verschleißen“.
  3. canoo.net „wordformation
  4. Regina Maria Hriza; Universität Wien (Herausgeber): Tabakmonopol in Österreich. Diplomarbeit. Januar 2013, Seite 65 (Online, abgerufen am 6. Juli 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.