Hilfsverb

Hilfsverb (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Hilfsverb

die Hilfsverben

Genitiv des Hilfsverbs

der Hilfsverben

Dativ dem Hilfsverb

den Hilfsverben

Akkusativ das Hilfsverb

die Hilfsverben

Worttrennung:

Hilfs·verb, Plural: Hilfs·ver·ben

Aussprache:

IPA: [ˈhɪlfsˌvɛʁp]
Hörbeispiele:  Hilfsverb (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet

Synonyme:

[1] Auxiliarverb, Auxiliar, Hilfswort, Hilfszeitwort

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kopula
[1] Verbum substantivum

Gegenwörter:

[1] Vollverb; in manchen Grammatiken: Modalverb

Unterbegriffe:

[1] in manchen Grammatiken: Modalverb, modales Hilfsverb; temporales Hilfsverb

Oberbegriffe:

[1] Verb

Beispiele:

[1] Hilfsverben dienen im Deutschen zur Bildung der Formen des Perfekts, Plusquamperfekts und Futurs.
[1] Hilfsverben sind „haben“, „sein“ und „werden“. Sie werden für die Bildung verschiedener Zeiten (Tempora) verwendet. Bspw.: ich bin gewesen, ich hatte gesehen.
[1] „Als Hilfsverben bezeichnet man diejenigen Verben, die zur Bildung von analytischen Verbformen benutzt werden.“[1]
[1] Wenn man Verben nach syntaktischen Kriterien einteilt, finden sich neben den Vollverben die Hilfsverben und die Modalverben.
[1] „Als Funktionsverben verlieren die Vollverben ihre eigentliche konkrete Bedeutung, bekommen den Status von Hilfsverben (»zur Entscheidung bringen«) und eine bloß formale Funktion im Satz.“[2]
[1] „Unnötig zu betonen, daß sich im Färöischen dieselbe Mischung von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben sowie Hilfs- und Modalverben wiederfindet, wie man sie von den anderen skandinavischen Sprachen her kennt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hilfsverb
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hilfsverb
[1] canoo.net „Hilfsverb
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHilfsverb

Quellen:

  1. Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1990, Seite 65. ISBN 3-11-011596-4. Hilfsverben fett gedruckt.
  2. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 231. ISBN 3-17-015415-X.
  3. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 232f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.