vergleichen

vergleichen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichvergleiche
duvergleichst
er, sie, esvergleicht
Präteritum ichverglich
Konjunktiv II ichvergliche
Imperativ Singularvergleich!
vergleiche!
Pluralvergleicht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verglichen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vergleichen

Worttrennung:

ver·glei·chen, Präteritum: ver·glich, Partizip II: ver·gli·chen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:  vergleichen (Info)
Reime: -aɪ̯çn̩

Bedeutungen:

[1] zwei oder mehrere Dinge auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen
[2] juristisch, reflexiv: die Einigung zweier Parteien erreichen, wobei jede etwas nachgibt und der anderen entgegenkommt

Abkürzungen:

[1] vgl., seltener: vergl.

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs gleichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, Präfix) ver-

Beispiele:

[1] Vergleichen Sie die beiden Texte in Hinsicht auf ihre sprachlichen Mittel!
[1] Das kann man doch überhaupt nicht miteinander vergleichen!
[1] Sie vergleicht mein Verhalten gerne mit dem ihres Exmannes.
[1] „Die sogenannten banalen Abfälle sind mit den Haushaltsabfällen zu vergleichen, kommen jedoch aus der Industrie.“[1]
[2] Kläger und Beklagte haben sich verglichen.

Redewendungen:

[1] Äpfel mit Birnen vergleichen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas miteinander vergleichen, etwas mit etwas vergleichen

Wortbildungen:

vergleichbar, Vergleich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vergleichen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vergleichen
[1] canoo.net „vergleichen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonvergleichen

Quellen:

  1. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 183
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.