Unterschied

Unterschied (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Unterschied

die Unterschiede

Genitiv des Unterschiedes
des Unterschieds

der Unterschiede

Dativ dem Unterschied

den Unterschieden

Akkusativ den Unterschied

die Unterschiede

Worttrennung:

Un·ter·schied, Plural: Un·ter·schie·de

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌʃiːt]
Hörbeispiele:  Unterschied (deutsch) (Info),  Unterschied (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
[2] einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas

Herkunft:

mittelhochdeutsch underschiet, underscheid, althochdeutsch untarskeit, belegt seit dem 8. Jahrhundert, untarskeid (9. Jahrhundert)[1]

Synonyme:

[1] Abweichung, Andersartigkeit, Anomalie, Antagonismus, Differenz, Differenziertheit, Distinktion, Divergenz, Dualismus, Feinheit, Gegengewicht, Gegensatz, Kontrast, Saldo, Unähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit
[2] Unterscheidung, Abgrenzung

Gegenwörter:

[1] Ähnlichkeit, Gleichartigkeit

Unterbegriffe:

[1] Altersunterschied, Artunterschied, Bedeutungsunterschied, Druckunterschied, Geruchsunterschied, Geschmacksunterschied, Geschlechtsunterschied, Geschwindigkeitsunterschied, Gradunterschied, Größenunterschied, Hauptunterschied, Helligkeitsunterschied, Höhenunterschied, Klassenunterschied, Laufzeitunterschied, Meinungsunterschied, Namensunterschied, Niveauunterschied, Preisunterschied, Qualitätsunterschied, Rangunterschied, Rassenunterschied, Standesunterschied, Temperaturunterschied, Tonunterschied, Wärmeunterschied, Wertunterschied, Wesensunterschied, Zahlenunterschied, Zeitunterschied

Beispiele:

[1] Zwischen der behaupteten Darstellung und den tatsächlich beweisbaren Umständen liegt ein großer Unterschied.
[1] Der Unterschied von Mann und Frau liegt zwar im Wesen der Natur, jedoch wird dieser Unterschied oftmals sehr einseitig missbraucht.
[1] „Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“[2]
[2] Die Eltern machten keinen Unterschied zwischen ihren drei Kindern, sie behandelten sie alle gleich.
[1–2] „Ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“[3]


Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gravierender, krasser, großer, winziger Unterschied; den Unterschied ausmachen

Wortbildungen:

Unterschiedlichkeit, Unterschiedsbetrag

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Unterschied
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterschied
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterschied
[*] canoo.net „Unterschied
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnterschied
[1, 2] The Free Dictionary „Unterschied
[1, 2] Duden online „Unterschied

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „scheiden“.
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  3. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015, ISBN 978-3-55269-8, Seite 182
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.