labbern

labbern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlabbere
dulabberst
er, sie, eslabbert
Präteritum ichlabberte
Konjunktiv II ichlabberte
Imperativ Singularlabber!
labbere!
Plurallabbert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelabbert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:labbern

Worttrennung:

lab·bern, Präteritum: lab·ber·te, Partizip II: ge·lab·bert

Aussprache:

IPA: [ˈlabɐn]
Hörbeispiele:  labbern (Info)
Reime: -abɐn

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, norddeutsch: so essen oder trinken, dass man dabei schlürft, auch: dass man ständig nur kleinste Portionen zu sich nimmt
[2] umgangssprachlich, norddeutsch: Unsinn erzählen
[3] Seefahrt: labberig, schlaff, ohne Spannung, nicht vom Wind gefüllt, herabhängen

Sinnverwandte Wörter:

[1] reinziehen, schlabbern, schlappern, schlürfen
[2] Blech reden, dröhnen, faseln, labern, plappern, quatschen, radotieren, ratschen, salbadern, schwabbeln, schwadronieren, schwafeln, schwatzen, schwätzen, schwurbeln, seichen, spinnen
[3] herabhängen, schlackern

Oberbegriffe:

[1] essen, trinken
[2] reden

Beispiele:

[1] „wabblig, allzu weichlich, wie Kost für kleine Kinder, die sie labbern und schlabbern.“[1]
[2] Da labbert doch einer bis morgens 3 Uhr lautstark blödes Zeug aufm Balkon.
[2] „Der labbert mich solange voll, bis ich blöd bin.“[2]
[3] „Die Hose labberte dem nach der Krankheit nur so umme Beine.“ [3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] jemand labbert den ganzen Tag, labbert einen Scheiß
[3] ein Segel labbert

Wortbildungen:

Gelabber, labberig, labbrig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „labbern
[*] canoo.net „labbern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „labbern
[1–3] Duden online „labbern

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: labern, läppern, sabbern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.