schwadronieren

schwadronieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschwadroniere
duschwadronierst
er, sie, esschwadroniert
Präteritum ichschwadronierte
Konjunktiv II ichschwadronierte
Imperativ Singularschwadroniere!
schwadronier!
Pluralschwadroniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
schwadroniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schwadronieren

Worttrennung:

schwa·d·ro·nie·ren, Präteritum: schwa·d·ro·nier·te, Partizip II: schwa·d·ro·niert

Aussprache:

IPA: [ʃvadʁoˈniːʁən], Präteritum: [ʃvadʁoˈniːɐ̯tə], Partizip II: [ʃvadʁoˈniːɐ̯t]
Hörbeispiele:  schwadronieren (Info), Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] abwertend: viel, lebhaft und aufdringlich erzählen

Sinnverwandte Wörter:

[1] palavern, schwatzen

Oberbegriffe:

[1] erzählen, reden

Beispiele:

[1] Altbekannte „Künstler“ bekommen Gelegenheit, um über ihre Initiative gegen George W. Bush zu schwadronieren.[1]
[1] „Statt permanent über die Integrationsfähigkeit der Muslime zu schwadronieren, sollte man Rechtsgehorsam von ihnen fordern - und sie alsdann in Ruhe lassen. Ob sie die neuerdings viel beschworenen christlich-jüdischen Werte und Traditionen verinnerlicht haben, kann man eh nicht überprüfen, auch bei den Naturdeutschen nicht. Es wäre also in der Tat hilfreich, dass Grundgesetz nicht auch noch christlich-jüdisch zu taufen, wie der Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde bemerkt hat. Denn damit schwächt man gerade den Rechtsgehorsam.“[2]
[1] „Also schwadronierte Helene Neiter über ihre Eindrücke und Erlebnisse aus dem Parterre am Alten Teichweg, aber auch über solche in höheren Stockwerken.“[3]

Wortbildungen:

Schwadroneur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „schwadronieren
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwadronieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwadronieren
[1] canoo.net „schwadronieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschwadronieren
[1] The Free Dictionary „schwadronieren

Quellen:

  1. Das Netz zum Welt-Wasser, äh -Inflationstag, 25/03/2005
  2. Muslimisierung der Muslime. taz.de, 25. Februar 2011, archiviert vom Original am 25. Februar 2011 abgerufen am 2. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 551.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.