küren

küren (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beleg für Bedeutung 3

Verb

Person Wortform
Präsens ichküre
dukürst
er, sie, eskürt
Präteritum ichkürte
kor
Konjunktiv II ichkürte
Imperativ Singularküre!
kür!
Pluralkürt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekürt
gekoren
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:küren

Nebenformen:

in der Gegenwart auch die veraltete Nebenform kiesen

Worttrennung:

kü·ren, Präteritum: kür·te, Partizip II: ge·kürt

Aussprache:

IPA: [ˈkyːʁən]
Hörbeispiele:  küren (Info)
Reime: -yːʁən

Bedeutungen:

[1] veraltet, allgemein: auswählen, eine Entscheidung für etwas treffen
[2] jemandem einen Titel verleihen; eine von einer Jury vergebene Auszeichnung verleihen
[3] einen Amtsträger, zum Beispiel einen Kaiser durch die Kurfürsten wählen

Herkunft:

Die Ableitung küren zum Substantiv althochdeutsch churi, mittelhochdeutsch kür ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1] Pfeifer datiert das Verb ins Mittelhochdeutsche, also etwas früher.[2] Aus einer indogermansichen Wurzel *geus- und verwandt mit gustatorisch.[3]

Synonyme:

[1] wählen, auswählen, erwählen

Sinnverwandte Wörter:

[2] ernennen, nominieren, auszeichnen
[3] weihen

Unterbegriffe:

[2] erküren

Beispiele:

[1] „So rennet nun alles in vollem Galopp / Und kürt sich im Saale sein Plätzchen“ (Goethe, Hochzeitslied)
[2] Zur deutschen Weinkönigin wurde diesmal eine junge Pfälzerin gekürt.
[2] Tomas ist schon wieder zum „Mitarbeiter der Woche“ gekürt worden.
[2] Es ist Aufgabe des Vorstand, den Sieger zu küren.
[3] „Sie küren beim Tod des alten Herrschers den neuen Monarchen, und zwar stets den ältesten Sohn des Oba.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] zum … des Jahres küren, zum … des Monats küren, zum bestenküren, zur schönsten … küren; jemand ist zum Spitzenkandidaten seiner Partei gekürt worden

Wortbildungen:

krüsch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „küren
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „küren
[2] canoo.net „küren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonküren
[1] The Free Dictionary „küren
[2] Duden online „küren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, Stichwort: „Kür“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kür“.
  3. Online Etymology Dictionary
  4. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 31.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: führen, rühren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.