isolieren

isolieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichisoliere
duisolierst
er, sie, esisoliert
Präteritum ichisolierte
Konjunktiv II ichisolierte
Imperativ Singularisoliere!
isolier!
Pluralisoliert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
isoliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:isolieren

Worttrennung:

iso·lie·ren, Präteritum: iso·lier·te, Partizip II: iso·liert

Aussprache:

IPA: [izoˈliːʁən]
Hörbeispiele:  isolieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] etwas oder jemanden von seiner Umgebung abtrennen
[a] den elektrischen Stromfluss zwischen einem elektrischen Leiter und seiner Umgebung unterbinden oder behindern
[b] den Wärmefluss zwischen zwei Räumen unterbinden oder behindern
[2] ein Argument oder einen Standpunkt für sich allein betrachten
[3] einen Teil von einer Menge trennen

Herkunft:

über französisch: isoler  fr von italienisch isolare  it, von isola  itInsel“ zu lateinisch insula  la[1]

Synonyme:

[1] abtrennen, absondern, vereinzeln
[1b] dichten

Beispiele:

[1] Sie leben hier seit Jahrhunderten isoliert von der Außenwelt.
[1] Müller isolierte das Virus zuerst aus Schweineleber.
[1a] Das Kabel ist gut isoliert.
[1b] Die Häuser aus der Nachkriegszeit sind schlecht isoliert (eigentlich 'schlecht gedämmt').
[2] Das mathematische Objekt kann nicht isoliert werden.
[3] Isoliert betrachtet ist das ein Schmarrn.

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: abisolieren, isolierend, isoliert, isolierverglast
Substantive: Isolani, Isolat, Isolation, Isolator, Isolierband, Isolierbaracke, Isolierschaum, Isolieren, Isolierer, Isolierglas, Isolierhaft, Isolierkanne, Isolierlack, Isoliermaterial, Isoliermatte, Isolierschicht, Isolierstation, Isolierstoff, Isolierung, Isolierverglasung, Isolierzelle

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Isolierung
[3] Wikipedia-Artikel „Isolator
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „isolieren
[1–3] canoo.net „isolieren
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonisolieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 658

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: polieren, rissolieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.