Isolierkanne

Isolierkanne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Isolierkanne

die Isolierkannen

Genitiv der Isolierkanne

der Isolierkannen

Dativ der Isolierkanne

den Isolierkannen

Akkusativ die Isolierkanne

die Isolierkannen

Worttrennung:

Iso·lier·kan·ne, Plural: Iso·lier·kan·nen

Aussprache:

IPA: [izoˈliːɐ̯ˌkanə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mit einer Isolierschicht versehenes, verschließbares Gefäß, das die eingefüllte Flüssigkeit über längere Zeit warm oder kalt halten kann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbes isolieren und Kanne

Synonyme:

[1] Thermoskanne

Oberbegriffe:

[1] Kanne

Beispiele:

[1] „Für Filter-Kaffeemaschinen mit einer Isolierkanne soll der EU zufolge eine Wartezeit von fünf Minuten gelten.“[1]
[1] „Für Filter-Kaffeemaschinen mit einer Isolierkanne beträgt die Wartezeit fünf Minuten, bei Maschinen ohne Isolierbehälter maximal 40 Minuten.“[2]
[1] „Diese muss sich seit Jahresbeginn nach einigen Minuten ausschalten, wenn sie mit einer Isolierkanne daherkommt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Isolierkanne
[1] Duden online „Isolierkanne
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Isolierkanne
[1] canoo.net „Isolierkanne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIsolierkanne
[*] The Free Dictionary „Isolierkanne
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Isolierkanne

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.