abisolieren

abisolieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichisoliere ab
duisolierst ab
er, sie, esisoliert ab
Präteritum ichisolierte ab
Konjunktiv II ichisolierte ab
Imperativ Singularisolier ab!
isoliere ab!
Pluralisoliert ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abisoliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abisolieren

Worttrennung:

ab·iso·lie·ren, Präteritum: iso·lier·te ab, Partizip II: ab·iso·liert

Aussprache:

IPA: [ˈapʔizoˌliːʁən], Präteritum: [izoˌliːɐ̯tə ˈap], Partizip II: [ˈapʔizoˌliːɐ̯t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:

Bedeutungen:

[1] die Isolierung von einem elektrischen Leiter entfernen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs isolieren mit dem Präfix ab-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abmanteln, blanklegen

Gegenwörter:

[1] isolieren

Oberbegriffe:

[1] handhaben, hantieren, veraltet: manipulieren

Beispiele:

[1] Falls Roberts Papa demnächst beim Anschließen einer Lampe verzweifelt, wird ihm der Fünfjährige schon sagen, wie so ein Stromkreis funktioniert und warum man Kabel erst mal abisolieren muss.[1]
[1] Die versteckt verlegten Kabelbäume waren spröde und zum Teil abisoliert, sodass es jederzeit zu Kurzschlüssen kommen konnte.[2]
[1] Eine ihrer Ideen: „Wir können konfektionierte Kabel herstellen, die nach den Angaben der Kunden auf Länge geschnitten, abisoliert und mit Steckern versehen sind."[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Drähte, Kabel, Koaxialkabel, Kupferlackdraht, Leitung, Litze, Telefonkabel abisolieren

Wortbildungen:

Abisolieren, abisolierend, abisoliert, Abisolierautomat, Abisolierzange

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „abisolieren
[1] The Free Dictionary „abisolieren
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Eintrag „abisolieren“

Quellen:

  1. Ilse Weiss: Philosophie im Sandkasten. In: Welt Online. 14. März 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. August 2012).
  2. kom: Mit „wie besichtigt und probegefahren“ eingefahren. In: DiePresse.com. 18. Februar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. August 2012).
  3. Helgard Köhne: Ein neues Programm. In: Zeit Online. 24. Juli 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. August 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abolieren, absolvieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.