glucksen

glucksen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgluckse
dugluckst
er, sie, esgluckst
Präteritum ichgluckste
Konjunktiv II ichgluckste
Imperativ Singularglucks!
gluckse!
Pluralgluckst!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegluckst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:glucksen

Worttrennung:

gluck·sen, Präteritum: glucks·te, Partizip II: ge·gluckst

Aussprache:

IPA: [ˈɡlʊksn̩]
Hörbeispiele:  glucksen (Info)
Reime: -ʊksn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, von bewegten Flüssigkeiten: leise gurgelnde, klatschende oder dunkle Geräusche erzeugen
[2] intransitiv, beim Lachen: unterdrückte, dunkel klingende Laute stoßweise von sich geben
[3] intransitiv, von Hennen: leises Glucken hervorbringen

Herkunft:

vom mittelhochdeutschen Verb glucksen  gmh, einer Iterativbildung zu glucken  gmh[1]

Synonyme:

[1] blubbern, brodeln, gluckern, gurgeln, murmeln, plätschern
[2] kichern

Gegenwörter:

[1] rauschen
[2] lauthals lachen
[3] gackern, krähen, piepsen

Beispiele:

[1] Erst glucksen noch kleine Strudel auf, dann wird der Lauf ruhig und immer ruhiger.[2]
[1] Es ist still, die Stille des heißen Sommernachmittags, nur die Quellchen murmeln und glucksen geräuschvoll, und von den Stallungen herüber tönt das Gackern einer Henne.[3]
[2] Plötzlich fing Klauer wieder lachend zu glucksen an.[4]
[2] Und wie übel es ihr auch erging, es begann in ihrer Kehle ganz munter zu glucksen, fast als lache sie.[5]
[3] Er hörte, wie seine Mutter, die Stimmen der Hühner nachahmend, glucksende, krächzende, krähende, piepsende Töne hervorbrachte.[6]
[3] Die Hühner glucksten, die Tauben gurrten, die Enten sagten: »Schnapp, schnapp!« und die Sperlinge schlüpften geschickt zwischen den Füßen der großen Vögel durch, um auch ihren Anteil an dem reichlichen Mahle zu haben.[7]

Wortbildungen:

Konversionen: Glucksen, glucksend
Substantive: Geglucks, Gegluckse, Gluckser

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „glucksen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glucksen
[1] canoo.net „glucksen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonglucksen
[1, 2] The Free Dictionary „glucksen
[1, 2] Duden online „glucksen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 705, Eintrag „glucksen“.
  2. Timm Kröger: Dem unbekannten Gott. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 4 (URL).
  3. Frieda von Bülow: Die schönsten Novellen über Lou Andreas-Salomé und andere Frauen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 1 - Zwei Menschen (URL).
  4. Hermann Bahr: Die Hexe Drut. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL).
  5. Selma Lagerlöf: Niels Holgersens wunderbare Reise mit den Wildgänsen. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Teil, Kap. II. Akka von Kebnekajse (URL).
  6. Joseph Roth: Tarabas. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. XXV (URL).
  7. Rudolf Hawel: Dr. Thorns Lebensabend. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 10 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: glucken, gluckern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.