gluckern

gluckern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgluckere
dugluckerst
er, sie, esgluckert
Präteritum ichgluckerte
Konjunktiv II ichgluckerte
Imperativ Singularglucker!
gluckere!
Pluralgluckert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegluckert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gluckern

Worttrennung:

glu·ckern, Präteritum: glu·cker·te, Partizip II: ge·glu·ckert

Aussprache:

IPA: [ˈɡlʊkɐn]
Hörbeispiele:  gluckern (Info)
Reime: -ʊkɐn

Bedeutungen:

[1] ein Geräusch von sich geben, das dem von dumpf platzenden Blasen in bewegtem Wasser ähnelt
[2] sich geräuschvoll fließend bewegen
[3] umgangssprachlich: lachen

Herkunft:

lautnachahmenden Ursprungs[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] gurgeln
[1–3] glucksen
[3] gackern, kichern

Oberbegriffe:

[1] tönen
[2] fließen
[2] lachen

Beispiele:

[1] Die Brühe gluckert durch den Abfluß.
[2] Der Bach gluckert durch das hier schmaler werdende Tal.
[3] „Wir gluckern und kichern.“[2]
[3] „"Raus! Wer hier stören will, soll rausgehen, aber sofort!" - Natürlich ging keiner und wir gluckerten nur vor uns hin.“[3]
[3] „Sie lachte wieder. „Und woher kennst du den?“ „Von der Arbeit“, sagte sie. Sie gluckerte. Ich schaute sie an. „Du kannst doof kieken“, gluckerte sie.“ [4]
[3] „Sie gluckerte erneut ihr merkwürdiges Lachen.“ [5]
[3] „Sie gluckerte ihr dümmliches Kichern heraus, von dem sie glaubte, es sei bezaubernd und redete weiter, während ihr Mann blicklos in den hell erleuchteten Kühlschrank stierte.“ [6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Wasser gluckert, durch den Abfluß gluckern

Wortbildungen:

Geglucker

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gluckern
[1, 2] canoo.net „gluckern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gluckern
[1, 2] The Free Dictionary „gluckern
[1, 2] Duden online „gluckern

Quellen:

  1. canoo.net „gluckern
  2. Der geschenkte Gaul: Bericht aus einem Leben, Hildegard Knef, 1970. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  3. Petticoat und Pferdeschwanz: Bodenteicher Tagebücher 1956 - 1964, Ilse Brandt. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  4. Der Consul, Christian v. Ditfurth. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  5. Das Haus an der Milchstraße, Siegfried Maaß. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  6. Dunkelhaft, Claudia Puhlfürst. Abgerufen am 12. Januar 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.