dünken

dünken (Deutsch)

Verb, regelmäßig oder unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ichdünke
dudünkst
er, sie, esdünkt
deucht
Präteritum ichdünkte
deuchte
Konjunktiv II ichdünkte
Imperativ Singulardünke!
dünk!
Pluraldünkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedünkt
gedeucht
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dünken

Anmerkung:

Die unregelmäßigen Formen deuchte, gedeucht waren ursprünglich die bevorzugten Formen der Vergangenheit beziehungsweise des Partizip II. Mit der Zeit bildete man in Anlehnung an diese Formen dünkte, gedünkt. Auch der Gebrauch von deucht im Präsens lässt sich daraufhin erklären.

Worttrennung:

dün·ken, Präteritum: dünkte, unpersönlich, veraltet: deuchte, Partizip II: ge·dünkt, unpersönlich, veraltet: ge·deucht

Aussprache:

IPA: [ˈdʏŋkŋ̩], [ˈdʏŋkn̩]
Hörbeispiele:  dünken (Info)
Reime: -ʏŋkn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, unpersönlich, gehoben, veraltend, mit einem im Akkusativ oder seltener im Dativ stehenden Personalpronomen: von jemandem so wahrgenommen, empfunden werden
[2a] reflexiv, gehoben, veraltend: hochmütig sein, überheblich sein
[2b] sich als jemanden, etwas betrachten

Herkunft:

bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen dünken, dunken „scheinen, einleuchten, leuchten“, die ihrerseits dem Althochdeutschen dunchen „den Anschein haben“ entstammen; im Gotischen þugkjan ebenfalls bezeugt; etymologisch verwandt mit altsächsisch thunkjan, altfriesisch thinka, thinzia, tinsa, angelsächsisch þincan, þincean; es besteht eine Urverwandtschaft mit dem Verb denken [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] scheinen
[2] sich für jemanden, etwas halten; gehoben, abwertend: dünkelhaft sein

Gegenwörter:

[1] denken, glauben, meinen, vermeinen, wissen

Oberbegriffe:

[1] vorkommen
[2] vermuten

Unterbegriffe:

[1] anmuten, erscheinen
[2] sich glauben, sich wähnen

Beispiele:

[1] „Mich dünkt, ich hör ein ganzes Chor / Von hunderttausend Narren sprechen.“[1]
[1] „Mir dünkt das Leben süß.“[2]
[1] Mich deuchte, seine Majestät der Kaiser betrat den Raum.
[1] „»Mir deuchte, die Toten stünden auf und sängen: Hosianna!«“[3]
[1] „Die gewöhnlichen Besuchsunterhaltungen dünkten ihr bald ganz unschmackhaft.“[4]
[1] „Also sagt mein Mann – das Andenken des Gerechten zum Segen – zu mir: »Glückelchen, was deucht dich, wenn wir den Jungen zu uns nehmen würden und ihn nach Danzig schicken? Ich seh ihn für einen klugen Jungen an.«“[5]
[1] „Dies wäre nun erledigt, dachte er mit einem Gefühl des Ärgers, das ihn selbst unverhältnismäßig dünkte.[6]
[2a] „Wenn dich jemand will Weisheit lehren, so siehe in sein Angesicht. Dünket er sich noch, und sey er noch so gelehrt und noch so berühmt, laß ihn und gehe seiner Kundschaft müssig. Was einer nicht hat, das kann er auch nicht geben.“[7]
[2b] Er dünkt sich ein Held (ungebräuchlich: einen Helden).

Sprichwörter:

[1] stark veraltet: Es dünkt den Affen, er habe die schönsten Kleider oder Es dünkt den Affen, er habe die schönsten Kinder
[1] veraltet: Es dünkt mich leichter sein, in Himmel sich zu schwingen, als mit der Sünden Müh' in Abgrund einzudringen
[2] stark veraltet: Er dünkt sich weise und ist noch kaum dreimal um seine Mutter gelaufen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] sich etwas Besseres dünken, sich klug dünken

Wortbildungen:

bedünken, Bedünken, Dünkel, Dünkelhaftigkeit, Dünken, Gedünken, Gutdünken
stark veraltet: Dunk, Dünkler, Dünkling, Eigendünkel, Gutbedünken, Gutdünkenheit, Gutdünkler, verdünken
veraltet: dünklich, gedünken, missdünken, Missdünken; veraltet, scherzhaft: gutdünken
gehoben, abwertend: dünkelhaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dünken
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dünken
[1, 2] canoo.net „dünken
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondünken

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dünkel, düngen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.