besabbeln

besabbeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbesabbele
dubesabbelst
er, sie, esbesabbelt
Präteritum ichbesabbelte
Konjunktiv II ichbesabbelte
Imperativ Singularbesabbel!
besabbele!
Pluralbesabbelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
besabbelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:besabbeln

Worttrennung:

be·sab·beln, Präteritum: be·sab·bel·te, Partizip II: be·sab·belt

Aussprache:

IPA: [bəˈzabl̩n]
Hörbeispiele:
Reime: -abl̩n

Bedeutungen:

[1] sich mit Speichel (Sabber) bekleckern
[2] jemanden mit vielen Worten zu überzeugen suchen

Herkunft:

Ableitung vom Verb sabbeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] besabbern, geifern, speicheln
[2] appellieren, belabern, beschwatzen, jemandem etwas einreden, einer Gehirnwäsche unterziehen, ins Gewissen reden, indoktrinieren, raten, überzeugen, zureden

Oberbegriffe:

[2] reden

Beispiele:

[1] Der Hund hat mir die ganze Hand besabbelt!
[2] „ Ja, dieses Mädchen ist wie ein Erdbeben. Sie kam kürzlich zu mir ins Institut und hat mich besabbelt – ich bin ihr verfallen.“[2]
[2] „Ich weiß, dass ich meinen ganzen Bekanntenkreis besabbelt hab, ihr müsst da jetzt rein, wir brauchen mehr Mitglieder.“[3]
[2] „Eines Tages, es war im Jahre 1958, kam Seemannspastor Kiseritzky zu mir, und besabbelte mich, auf einem Fischereifahrzeug vom Typ „Seitenklatscher“, wie die Seeleute ihn nannten, als jüngster Vollkoch der deutschen Flotte einzusteigen.“[4]
[2] „Ich weiß nicht, wie meine Mutter es schaffte, den Posten zu bezirzen, zu rühren, zu besabbeln, zu bestechen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besabbeln
[*] canoo.net „besabbeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „besabbeln
[1] Duden online „besabbeln

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.