abdicare

abdicare (Italienisch)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ioabdico
tuabdichi
lui, lei, Leiabdica
noiabdichiamo
voiabdicate
loroabdicano
Imperfekt ioabdicavo
Historisches Perfekt ioabdicai
Partizip II abdicato
Konjunktiv II ioabdicassi
Imperativ tuabdica
voiabdicate
Hilfsverb avere
Alle weiteren Formen: Flexion:abdicare

Worttrennung:

ab·di·ca·re

Aussprache:

IPA: [abdiˈkaːre]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv mit a, auch absolut, Politik: auf etwas verzichten, von etwas zurücktreten; abdanken, abdizieren
[2] intransitiv mit a, übertragen: auf etwas verzichten, etwas aufgeben
[3] transitiv, gehoben: etwas ablehnen, auf etwas verzichten, etwas aufgeben
[4] transitiv, veraltet: jemanden verstoßen, jemanden zurückweisen

Herkunft:

seit 1363 bezeugtes Buchwort aus dem lateinischen abdicare  la[1]

Synonyme:

[2] rigettare, rinunciare
[3] rifiutare
[4] ripudiare

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] abdicare al trono, abdicare al regno
[2] abdicare a una carica, abdicare a una eredità, abdicare ai propri diritti
[3] abdicare il propri privilegi

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „abdicare
[1, 2] Langenscheidt Italienisch-Deutsch, Stichwort: „abdicare
[1, 2] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „abdicare
[1–4] Vocabolario on line, Treccani: „abdicare
[1, 2] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione onlineabdicare
[1–4] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „abdicare“.
[1–4] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2017. Vocabolario della lingua italiana. Nachdruck der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2016, ISBN 978-88-08-13732-6, Seite 21.

Quellen:

  1. Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2017. Vocabolario della lingua italiana. Nachdruck der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2016, ISBN 978-88-08-13732-6, Seite 21.

abdicāre (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abdicō
2. Person Singularabdicās
3. Person Singularabdicat
1. Person Pluralabdicāmus
2. Person Pluralabdicātis
3. Person Pluralabdicant
Perfekt 1. Person Singularabdicāvī
Imperfekt 1. Person Singularabdicābam
Futur 1. Person Singularabdicābō
PPP adicātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularabdicem
Imperativ Singularabdicā
Pluralabdicāte
Alle weiteren Formen: Flexion:abdicare

Anmerkung zur Transitivität:

[4] Nachklassisch kann abdicare in dieser Bedeutung auch transitiv verwendet werden.[1]

Worttrennung:

ab·di·ca·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: eine Sache, einen Zustand nicht weiter beibehalten; verwerfen, abschaffen, ablegen
[2] transitiv: ein Familienmitglied nicht als solches anerkennen; verleugnen
[3] transitiv, Recht: einen Erben verstoßen und ihm sein Erbe absprechen; enterben
[4] intransitiv, reflexiv mit Ablativ (Ablativus seperativus), Politik: auf ein Amt verzichten; sich lossagen
[5] intransitiv, auch absolut: ein Amt niederlegen; abdanken

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb dicare  la ‚feierlich verkünden‘ mit dem Präfix ab-  la ‚von, weg‘[2][3]

Gegenwörter:

[3] adoptare

Beispiele:

[1] „te dicente legem agrariam, hoc est alimenta sua, abdicarunt tribus;“[4]
[2] „consanguineam esse abdicant.[5]
[3] „Vir fortis in bello manus perdidit. deprendit adulterum cum uxore, ex qua filium adulescentem habebat, imperavit filio, ut occideret: non occidit, adulter effugit. abdicat filium.“[6]
[4] „eo die se non modo consulatu, sed etiam libertate abdicavit.[7]
[4] „Quid magnificentius quam posse decernere, ut magistratu se abdicent consules?“[8]
[5] „post autem e provincia litteras ad collegium misit, se cum legeret libros recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse hortos Sciopionis, quod, cum pomerium postea intrasset habendi senatus causa, in redeundo cum idem pomerium transiret auspicari esset oblitus; itaque vitio creatos consules esse. augures rem ad senatum, senatus ut abdicarent consules; abdicaverunt.“ (Cic. nat. 2, 11)[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] patrem abdicare
[3] filium abdicare
[4] se aedilitate/censura/dictatura/magistrau/praetura abdicare

Wortbildungen:

abdicatio
Deutsch: abdizieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „1. abdico“ (Zeno.org), Spalte .
[2–5] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 „ab-dicō“, Seite 1f.

Quellen:

  1. z.B. Sallust, De coniuratione Catilinae 47,2.
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „abdicare“ (Zeno.org)
  3. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 „ab-dicō“, Seite 1f.
  4. Plinius maior, Naturalis historia, Liber VII, 117
  5. Marcus Pacuvius, Tragoediarum fragmenta, 121, 55
  6. Seneca maior, Controversiae, Liber I, contr. 4
  7. Marcus Tullius Cicero, Philippica III, 12
  8. Marcus Tullius Cicero, De legibus, Liber II, 31
  9. Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 53.

Ähnliche Wörter:

abdicere
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.