Zeuge

Zeuge (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zeuge

die Zeugen

Genitiv des Zeugen

der Zeugen

Dativ dem Zeugen

den Zeugen

Akkusativ den Zeugen

die Zeugen

Worttrennung:

Zeu·ge, Plural: Zeu·gen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɔɪ̯ɡə]
Hörbeispiele:  Zeuge (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɡə

Bedeutungen:

[1] eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte

Herkunft:

mittelhochdeutsch ziuc  gmh, ziug  gmh, giziuc  gmhZeugnis“, später auch „Zeuge“, schon althochdeutsch liegt das Verb giziugōn  goh, ziugōn  goh „erklären“ vor. Das mittelhochdeutsche Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1]

Gegenwörter:

[1] Opfer, Täter

Weibliche Wortformen:

[1] Zeugin

Unterbegriffe:

[1] Amtszeuge, Augenzeuge, Belastungszeuge, Blutzeuge, Entlastungszeuge, Erkennungszeuge, Fremdzeuge, Gefälligkeitszeuge, Gegenzeuge, Glaubenszeuge, Hauptzeuge, Knallzeuge, Kronzeuge, Leumundszeuge, Ohrenzeuge, Tatzeuge, Taufzeuge, Trauzeuge, Unfallzeuge, Zeitzeuge

Beispiele:

[1] Vor gut hundert Zeugen zauberte er ein Kaninchen aus dem Hut.
[1] Haben Sie Zeugen, die diese Aussage bestätigen können?
[1] Der Richter glaubt dem Zeugen.
[1] „Da es keinen Zeugen gab, wurden die Worte des Kapitäns Wahrheit.“[2]
[1] „Roux unterstellt, dass die Zeugen der Anklage ihre Aussagen nicht unabhängig voneinander und unbeeinflusst von der Staatsanwaltschaft machten.“[3]
[1] „Die Anhörung der Zeugen nahm kein Ende.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Zeugen anhören; Zeugen befragen; Zeugen Jehovas; Zeugen verhören; Zeugen vorladen
[1] Zeuge der Anklage; Zeuge der Verteidigung; der einzige Zeuge; der letzte Zeuge; als Zeuge aussagen
[1] falscher Zeuge

Wortbildungen:

Substantive: Zeugenaussage, Zeugenbank, Zeugenbefragung, Zeugenbeistand, Zeugenfragebogen, Zeugenschutz, Zeugenstand, Zeugnis
Verben: bezeugen, überzeugen, zeugen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zeuge
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zeuge
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeuge
[1] canoo.net „Zeuge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZeuge
[1] The Free Dictionary „Zeuge
[1] Duden online „Zeuge
[1] wissen.de – Wörterbuch „Zeuge
[1] wissen.de – Lexikon „Zeuge
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Zeuge“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zeuge
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Sprachbar: Anne Gassen: Zeugen und Zeugnisse. In: Deutsche Welle. 16. März 2011 (URL, abgerufen am 9. August 2018).

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zeuge“, Seite 1009f.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 230. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. Schlussplädoyer im Mordprozess - Pistorius’ Anwalt: 30 Sekunden entschieden über Leben und Tod. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 19. August 2014).
  4. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 278.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Zeuge
(Zeuge)
die Zeuge
(Zeuge)
die Zeuges die Zeuge
Genitiv des Zeuge
des Zeuges
Zeuges
der Zeuge
(Zeuge)
der Zeuges der Zeuge
Dativ dem Zeuge
(Zeuge)
der Zeuge
(Zeuge)
den Zeuges den Zeuge
Akkusativ den Zeuge
(Zeuge)
die Zeuge
(Zeuge)
die Zeuges die Zeuge
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Zeuge“ – für männliche Einzelpersonen, die „Zeuge“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Zeuge“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Zeuge“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Zeu·ge, Plural: Zeu·ges

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Tyron Zeuge, deutscher Boxer

Beispiele:

[1] Herr Zeuge ist gerade in einer Mitarbeiterkonferenz.
[1] Frau Zeuge assistiert gerade im OP.
[1] Die Zeuges haben drei Kinder.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zeuge (Begriffsklärung)
[1] „Zeuge“ bei Geogen Onlinedienst

Deklinierte Form

Nebenformen:

Dativ Singular: Zeug

Worttrennung:

Zeu·ge

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɔɪ̯ɡə]
Hörbeispiele:  Zeuge (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɡə

Grammatische Merkmale:

  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Zeug
  • Nominativ Plural des Substantivs Zeug
  • Genitiv Plural des Substantivs Zeug
  • Akkusativ Plural des Substantivs Zeug
Zeuge ist eine flektierte Form von Zeug.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Zeug.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beuge, Ziege, Zeug
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.