Vulkan

Vulkan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Vulkan

die Vulkane

Genitiv des Vulkans

der Vulkane

Dativ dem Vulkan

den Vulkanen

Akkusativ den Vulkan

die Vulkane

Worttrennung:

Vul·kan, Plural: Vul·ka·ne

Aussprache:

IPA: [vʊlˈkaːn]
Hörbeispiele:  Vulkan (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Geologie, Planetologie: Struktur, die entsteht, wenn Magma aus dem Inneren eines Planeten bis zur Oberfläche ansteigt

Herkunft:

Vulkan ist eine Neubildung zum lateinischen Vulcanus  la, dem Namen des Gottes des Feuers.[1] Dieser Name gelangte als mythologische Bezeichnung schon um das Jahr 1000 ins Althochdeutsche.[2] Im Frühneuhochdeutschen entstanden die Bedeutungen ‚Feuerelementargeist‘ und ‚Alchimist‘.[2] Zur Zeit der Antike galten die Liparischen Inseln wegen der dortigen starken vulkanischen Aktivität als Sitz des Feuergottes.[2] Die südlichste dieser Inseln heißt bis heute Vulcano.[2] Während Vulcanus zunächst nur als Eigenname verwendet wurde, findet sich ab dem Mittelalter auch ein appellativischer Gebrauch.[2] Im Arabischen entstand das aus dem Lateinischen stammende burkān ‚Vulkan‘ und das Mittelfranzösische enthielt vulcan.[2] Diese Bezeichnungen wurden anfangs allerdings nur für die Vulkane im Mittelmeerraum benutzt.[2] Nachdem die Neue Welt entdeckt worden war, fand eine Erweiterung der Bedeutung auf alle feuerspeienden Berge statt, die im 16. Jahrhundert von der älteren portugiesischen Form volcão  pt (heute vulcão  pt) ausging und das spanische volcán  es, das italienische volcano  it (heute vulcano  it) und das (mittel-)französische volcan  fr entstehen ließ.[2] Im Deutschen verwendete man seit dem Ende des 16. Jahrhunderts die Form Vulcanus, bis im 18. Jahrhundert die Formen Vulcan und Vukan üblich wurden.[2]

Unterbegriffe:

[1] nach Aktivitätshäufigkeit: aktiver Vulkan, erloschener Vulkan, extraterrestrischer Vulkan, inaktiver Vulkan (schlafender Vulkan)
[1] nach Auftrittsort: extraterrestrischer Vulkan, terrestrischer Vulkan; subaerischer Vulkan, submariner Vulkan, subglazialer Vulkan, Unterwasservulkan
[1] nach äußerer Form: Deckenvulkan, komplexer Vulkan, Plateauvulkan, Schichtvulkan (Stratovulkan), Schildvulkan, Supervulkan, Tafelvulkan
[1] nach Magmenzufuhrsystem: Spaltenvulkan, Zentralvulkan
[1] Grauer Vulkan, Roter Vulkan

Beispiele:

[1] Der größte Vulkan des Sonnensystems ist Olympus Mons auf dem Mars.
[1] „Das Gipfelerlebnis, das die Vulkane ihrem Besteiger gewähren, ist kein sentimentalischer Blick auf die Landschaft, sondern ein seltener Moment wissenschaftlicher Synthese und enzyklopädischer Ganzheit.“[3]
[1] „Im Laufe der folgenden Jahrtausende brachen an vielen Stellen Vulkane aus, deren Lavaströme die gesamte Region durchzogen.“[4]
[1] „Gletscher und Vulkan zusammen sind tausenddreihundert Meter hoch, hundert Quadratkilometer in ihrer Fläche.“[5]

Redewendungen:

[1] Tanz auf dem Vulkan

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: vulkanisch
Substantive: Vulkanaktivität, Vulkanasche, Vulkanausbruch, Vulkaneruption, Vulkanfeld, Vulkanforscher, Vulkangebiet, Vulkaninsel, Vulkanisation, Vulkanismus, Vulkanologe, Vulkanologie
Verben: vulkanisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Vulkan
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vulkan
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Vulkan
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vulkan
[*] canoo.net „Vulkan
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVulkan
[1] The Free Dictionary „Vulkan
[1] wissen.de – Wörterbuch „Vulkan
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Vulkan“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Vulkan
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vulkan
[1] Duden online „Vulkan
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „²Vulkan“ Seite 1877.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1088.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „Vulkan“, Seite 964.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Vulkan“, Seite 1526.
  3. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 38.
  4. Thorsten Korn: Goldgelb und steinreich: Fahrradexkursion durch das Maifeld-Pellenzer-Hügelland. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 66-74, Zitat Seite 68.
  5. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 259.

Substantiv, m, Eigenname

Nebenformen:

[1] Volcanus, Vulcanus

Worttrennung:

Vul·kan, kein Plural

Aussprache:

IPA: [vʊlˈkaːn]
Hörbeispiele:
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] keine Artikel, Mythologie: römischer Gott des Feuers
[2] keine Artikel, Astronomie: Name eines hypothetischen, sonnennahen Planeten im Sonnensystem

Oberbegriffe:

[1] Gott
[2] Planet

Beispiele:

[1] Vulkan ist das römische Äquivalent zum griechischen Hephaistos.
[2] „Über ein halbes Jahrhundert versuchten Astronomen, den hypothetischen Planeten Vulkan aufzuspüren, vor allem während Sonnenfinsternissen.“[1]

Wortbildungen:

[2] Vulkanoid

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Vulcanus
[2] Wikipedia-Artikel „Vulkan (Planet)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVulkan
[1] Duden online „Vulkan (Sagengestalt, Gott)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Vulkan (Planet)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.