Neubildung

Neubildung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Neubildung

die Neubildungen

Genitiv der Neubildung

der Neubildungen

Dativ der Neubildung

den Neubildungen

Akkusativ die Neubildung

die Neubildungen

Worttrennung:

Neu·bil·dung, Plural: Neu·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌbɪldʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Entwicklung/Herstellung von etwas Neuem
[2] das durch [1] entstandene Neue
[3] Linguistik: Bildung neuer sprachlicher Einheiten
[4] Linguistik: neu gebildete sprachliche Einheiten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Bildung

Synonyme:

[4] Neologismus

Sinnverwandte Wörter:

[4] Neuschöpfung

Unterbegriffe:

[3, 4] Wortneubildung

Beispiele:

[1] Wegen der starken Kritik sahen wir uns gezwungen, uns mit einer Neubildung des Kaders anzufreunden.
[2] Die Neubildung des Kaders hat sich leider nicht bewährt.
[3, 4] „Was innerhalb der letzten Jahre ebenfalls konstant geblieben ist, ist die Tendenz zu Neubildungen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[4] Wikipedia-Artikel „Neubildung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neubildung
[*] canoo.net „Neubildung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNeubildung
[1, 2] The Free Dictionary „Neubildung
[1, 2, 4] Duden online „Neubildung

Quellen:

  1. Sascha Michel: Krisen-Talk 2015: Wie positionieren sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtlingsdiskurs?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2015, Seite 187-202, Zitat Seite 189.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.