Vermächtnis

Vermächtnis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Vermächtnis

die Vermächtnisse

Genitiv des Vermächtnisses

der Vermächtnisse

Dativ dem Vermächtnis
dem Vermächtnisse

den Vermächtnissen

Akkusativ das Vermächtnis

die Vermächtnisse

Worttrennung:

Ver·mächt·nis, Plural: Ver·mächt·nis·se

Aussprache:

IPA: [ˌfɛɐ̯ˈmɛçtnɪs], [ˌfɐˈmɛçtnɪs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛçtnɪs

Bedeutungen:

[1] Güter oder ideelle Werte, die jemand bei seinem Tod hinterlassen hat, bei ideellen Werten auch übertragen, wenn die Rede von Abstrakta, wie Personenvereinigungen, Gemeinschaften, Gemeinwesen, Körperschaften und Ähnlichem ist
[2] ein testamentarisch bekundeter letzter Wille
[3] deutsches Erbrecht: Zuwendung eines Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen

Synonyme:

[1] Erbe; Erbschaft; Hinterlassenschaft
[2] Testament
[3] Legat

Unterbegriffe:

[1, 2] Liebesvermächtnis
[3] Ersatzvermächtnis, Nachvermächtnis, Universalvermächtnis, Untervermächtnis, Verschaffungsvermächtnis, Vorausvermächtnis

Beispiele:

[1, 2] Wir profitieren sehr vom Vermächtnis unserer Vorfahren.
[1] „Berlins historisches Vermächtnis, Nachtleben, und vielfältige Architektur sind über die Grenzen hinaus bekannt.“[1]
[3] Das Vermächtnis ist in § 1939 BGB legaldefiniert.
[3] Nach deutschem Recht ist das Vermächtnis als Damnationslegat ausgestaltet.
[3] Im Zweifel ist gemäß § 2147 S. 2 BGB der Erbe mit Vermächtnissen beschwert.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vermächtnis
[2, 3] Duden online „Vermächtnis
[3] Wikipedia-Artikel „Vermächtnis
[3] § 1939 BGB
[*] canoo.net „Vermächtnis
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVermächtnis

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Berlin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.