Legat

Legat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Legat

die Legaten

Genitiv des Legaten

der Legaten

Dativ dem Legaten

den Legaten

Akkusativ den Legaten

die Legaten

Worttrennung:

Le·gat, Plural: Le·ga·ten

Aussprache:

IPA: [leˈɡaːt]
Hörbeispiele:
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Militärgeschichte, Römisches Reich: römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
[2] katholische Kirche: päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv legatus (deutsch: der Gesandte)[1]

Oberbegriffe:

[1] Offizier
[2] Gesandter, Katholik

Beispiele:

[1] „Das Kommando führte ein oft aus politischen Gründen bestimmter Legat, dem sechs (zumeist sehr junge) Militärtribunen als Legionsstabsoffiziere beigegeben wurden.“[2]
[2] „Unter den Führern dieser Schar befanden sich Markgraf Albrecht und Bischof Anselm von Havelberg als päpstlicher Legat.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Legat
[2] Wikipedia-Artikel „Legat (Botschafter)
[2] Duden online „Legat
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legat
[2] canoo.net „Legat
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLegat

Quellen:

  1. Duden online „Legat
  2. Wikipedia-Artikel „ Römische Legion“ (Stabilversion)
  3. Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Entstehung und Entwicklung unter den askanischen Markgrafen (bis 1319). 1, Duncker & Humblot, Berlin 1961, Seite 70.

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Legat

die Legate

Genitiv des Legats
des Legates

der Legate

Dativ dem Legat

den Legaten

Akkusativ das Legat

die Legate

Worttrennung:

Le·gat, Plural: Le·ga·te

Aussprache:

IPA: [leˈɡaːt]
Hörbeispiele:
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Rechtswissenschaft: Verfügung von Todes wegen über eine Sache oder ein Recht, ein Vermächtnis (siehe Kodizill)

Herkunft:

aus dem lateinischen lēgātum  la, von lēgāre  la „eine gesetzliche Verfügung treffen“[1]

Beispiele:

[1] „Pfründer nannte man auch Pensionäre in Spitälern, die sich durch Einbringen eines Legats eine dauernde Unterkunft und Pflege gesichert hatten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Legat
[1] Duden online „Legat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legat
[*] canoo.net „Legat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLegat

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Legat“.
  2. Wikipedia-Artikel „ Pfründe“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.