Teufel

Teufel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Teufel

die Teufel

Genitiv des Teufels

der Teufel

Dativ dem Teufel

den Teufeln

Akkusativ den Teufel

die Teufel

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Teifel

Worttrennung:

Teu·fel, Plural: Teu·fel

Aussprache:

IPA: [ˈtɔɪ̯fl̩]
Hörbeispiele:  Teufel (Info)
Reime: -ɔɪ̯fl̩

Bedeutungen:

[1] böses Geisterwesen
[2] ohne Plural: Gegenspieler Gottes
[3] böser Mensch

Herkunft:

mittelhochdeutsch „tiufel, tiuvel, tievel“, althochdeutsch „tiuval“, entlehnt aus frühromanisch diuvalus, einer regionalen Variante von lateinischen diabolus  la, aus griechisch διάβολος (diábolos)  grcVerleumder“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Antichrist, Beelzebub, Dämon, Mephistopheles, Verderber, Verführer, Versucher, Widersacher
[2] Deibel, Deiwel, Diabolo, Diabolus, Düvel, Fürst der Finsternis, Gottseibeiuns (euphemistisch), Höllenfürst, (der) Leibhaftige, Luzifer (auch: Lucifer), Satan, Satanas

Gegenwörter:

[1] Engel
[2] Gott

Weibliche Wortformen:

[3] Teufelin

Unterbegriffe:

[1] Inkubus, Sukkubus (Weibsteufel)
[1, 2] Beelzebub
übertragen: Druckfehlerteufel, Fehlerteufel, Feuerteufel, Fleckenteufel, Tasmanischer Teufel

Beispiele:

[1] Er ist von einem Teufel besessen.
[2] Der Teufel soll dich holen!
[2] „Ich stieg in die Turmkammer empor, in der Jesus vierzig Tage lang der Versuchung des Teufels widerstanden haben soll, und trat auf den schmalen Streifen eines Balkons hinaus, von dem ich auf Jericho hinabblicken konnte.“[2]
[2] „Schaut man sich um, dann sind die Teufel die Sieger, nicht etwa Gott, daran ist nicht zu rütteln.“[3]
[2] „Der Teufel kann eine Seele nicht mit Gewalt an sich reißen, er muss sie verführen, sagte Mustafa.“[4]

Redewendungen:

auf Teufel komm raus
ein armer Teufel
das muss mit dem Teufel zugehen
den Teufel an die Wand malen
den Teufel tun, einen Teufel tun
den Teufel mit dem Beelzebub austreiben
der Teufel schläft nicht
der Teufel steckt im Detail
des Teufels Großmutter
einen Pakt mit dem Teufel schließen
etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser, etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser
etwas meiden wie der Teufel das Weihwasser
in Teufels Küche kommen
in Teufels Namen, in des Teufels Namen, in drei Teufels Namen, in des drei Teufels Namen
jemanden fürchten wie der Teufel das Weihwasser
pfui Teufel
sich den Teufel um etwas scheren
sich zum Teufel scheren
weiß der Teufel
weder Tod noch Teufel fürchten

Sprichwörter:

Advokaten und Soldaten sind des Teufels Spielkameraden
der Argwohn isst mit dem Teufel aus der gleichen Schüssel
der Teufel ist ein Eichhörnchen
der Teufel ist nie so schwarz, wie man ihn malt
der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen
des Teufels liebstes Möbelstück ist die lange Bank
er steht auf, ehe der Teufel Schuhe anhat
in der Not frisst der Teufel Fliegen
jeder hat seinen eigenen Teufel
wem Gott keine Kinder schenkt, dem gibt der Teufel Nichten und Neffen
wenn man vom Teufel redet, dann kommt er

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dem Teufel abschwören, von einem Teufel besessen sein
[2] den Teufel anbeten, den Teufel austreiben

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: teuflisch
Substantive: Teufelei, Teufelin, Teufelsabbiss, Teufelsblume, Teufelsanbetung, Teufelsaustreibung, Teufelsbraten, Teufelsbrut, Teufelsbuhlschaft, Teufelsdreieck, Teufelsfisch, Teufelsfratze, Teufelsglaube, Teufelsintervall, Teufelskerl, Teufelsklaue, Teufelskrabbe, Teufelskralle, Teufelskreis, Teufelsmesse, Teufelspakt, Teufelsritt, Teufelsweib, Teufelswerk, Teufelszeug, Teufelszwirn
Verben: verteufeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Teufel
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Teufel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teufel
[2] canoo.net „Teufel
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTeufel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Teufel“, Seite 914.
  2. Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 38.
  3. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 14.
  4. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 117.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: heuchel, meuchel, Täufer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.