Strauß

Strauß (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Der Nachname sollte noch ergänzt werden, siehe zum Beispiel Duden online „Strauß (Komponist)“, wissen.de – Lexikon „Johann Strauß (Vater)“ oder w:Emil Strauß

Substantiv, m, Gebinde

Singular

Plural

Nominativ der Strauß

die Sträuße

Genitiv des Straußes

der Sträuße

Dativ dem Strauß

den Sträußen

Akkusativ den Strauß

die Sträuße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strauss

Worttrennung:

Strauß, Plural: Sträu·ße

Aussprache:

IPA: [ʃtʁaʊ̯s]
Hörbeispiele:
Reime: -aʊ̯s

Bedeutungen:

[1] büschelförmige Komposition von Schnittblumen

Herkunft:

bezeugt seit dem 16. Jahrhundert, ursprünglich „aufgestellter Federbusch“, auch „Austrieb eines Baumes, Strauch“ (mittelhochdeutsch bereits gestriuze, striuzach, „Buschwerk“); wahrscheinlich von strotzen[1][2]

Synonyme:

[1] Blumenstrauß, österreichisch: Buschen

Verkleinerungsformen:

[1] Sträußchen

Oberbegriffe:

[1] Gebinde

Unterbegriffe:

[1] Brautstrauß, Bukett, Fertigstrauß, Frühlingsstrauß, Geburstagsstrauß, Grabstrauß, Herbststrauß, Liebesstrauß, Monatsstrauß, Nelkenstrauß, Osterstrauß, Rosenstrauß, Trockenblumenstrauß, Trockenstrauß, Veilchenstrauß

Beispiele:

[1] Zum Geburtstag wird gern ein großer Strauß Blumen verschenkt.

Wortbildungen:

[1] Strauß-Gilbweiderich, Straußgras, Straußwirtschaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „3Strauß“, Seite 1029.
[1] Wikipedia-Artikel „Strauß
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strauß
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strauß
[1] canoo.net „Strauß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStrauß
[1] The Free Dictionary „Strauß
[1] Duden online „Strauß
[1] wissen.de – Wörterbuch „Strauß
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Strauß
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Strauß

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „Strauß2“, Seite 890.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, „2Strauß“, Seite 820.

Substantiv, m, Vogel

Singular

Plural

Nominativ der Strauß

die Strauße

Genitiv des Straußes

der Strauße

Dativ dem Strauß

den Straußen

Akkusativ den Strauß

die Strauße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strauss

Worttrennung:

Strauß, Plural: Strau·ße

Aussprache:

IPA: [ʃtʁaʊ̯s]
Hörbeispiele:
Reime: -aʊ̯s

Bedeutungen:

[1] Ornithologie: afrikanischer Laufvogel (Struthio camelus) der gleichnamigen Familie von Vögeln (Struthionidæ)

Herkunft:

mittelhochdeutsch struz(e), althochdeutsch struz, aus lateinisch struthio  la, dieses aus altgriechisch στρούθειος (stroútheios)  grc, jeweils gleichbedeutend[1]

Oberbegriffe:

[1] Laufvogel, Vogel, Wirbeltier, Tier

Beispiele:

[1] Dem Strauß wird nachgesagt, er stecke den Kopf bei Gefahr in den Sand.

Wortbildungen:

[1] straußenähnlich, Straußenei, Straußenfarm, Straußenfarn, Straußenfeder, Straußenfleisch, Straußengelege, Straußenhahn, Straußenhaltung, Straußenhenne, Straußenleder, Straußenrennen, Straußenritt, Straußenzucht, Vogel-Strauß-Politik


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „2Strauß“, Seite 1029.
[1] Wikipedia-Artikel „Strauß
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strauß
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strauß
[1] canoo.net „Strauß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStrauß
[1] The Free Dictionary „Strauß
[1] Duden online „Strauß
[1] wissen.de – Wörterbuch „Strauß
[1] wissen.de – Lexikon „Strauß
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Strauß
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Strauß

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „Strauß3“, Seite 890.

Substantiv, m, Streit

Singular

Plural

Nominativ der Strauß

die Sträuße

Genitiv des Straußes

der Sträuße

Dativ dem Strauß

den Sträußen

Akkusativ den Strauß

die Sträuße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strauss

Worttrennung:

Strauß, Plural: Sträu·ße

Aussprache:

IPA: [ʃtʁaʊ̯s]
Hörbeispiele:
Reime: -aʊ̯s

Bedeutungen:

[1] gehoben, veraltet: Streit, Kampf

Herkunft:

mittelhochdeutsch struz, von striuzen, „sträuben, spreizen“;[1] aus indogermanisch *treud-, „stoßen, drängen, treiben“, vergleiche strotzen, verdrießen[2]

Synonyme:

[1] Streit, Kampf

Beispiele:

[1] Die beiden Streithähne trugen ihren Strauß vor dem Wirtshaus aus.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Strauß mit jemandem ausfechten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „3Strauß“, Seite 1029.
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strauß
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strauß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStrauß
[1] The Free Dictionary „Strauß
[1] Duden online „Strauß
[1] wissen.de – Wörterbuch „Strauß
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Strauß

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, „1Strauß“, Seite 820.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „Strauß1“, Seite 890.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Straße
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.