Straußwirtschaft

Straußwirtschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Straußwirtschaft

die Straußwirtschaften

Genitiv der Straußwirtschaft

der Straußwirtschaften

Dativ der Straußwirtschaft

den Straußwirtschaften

Akkusativ die Straußwirtschaft

die Straußwirtschaften

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strausswirtschaft

Nebenformen:

Straußenwirtschaft

Worttrennung:

Strauß·wirt·schaft, Plural: Strauß·wirt·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaʊ̯sˌvɪʁtʃaft]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] saisonal geöffnete Wirtschaft für den Weinausschank von Winzern

Synonyme:

[1] Besenwirtschaft, Häckerwirtschaft, Heckenwirtschaft, Kranzwirtschaft, Maienwirtschaft
[1] Österreich: Buschenschank, Buschenschenke, Heuriger, Leutgebschank

Beispiele:

[1] „Die Erlaubnispflichtigkeit von Straußwirtschaften richtet sich nach Landesrecht.“[1]
[1] „Die Winzerbetriebe an der Mittelmosel bieten darüber hinaus Winzersekt, Wein- und Obstbrände und Liköre an. Sie vermarkten ihre Produkte weitgehend, wie in allen Weinbaugebieten, selbst und präsentieren sie in Wein- oder Probierstuben, Straußwirtschaften und während der warmen Jahreszeit auf diversen Hoffesten.“[2]
[1] „Überall gibt es die Höfe der Winzer und Straußwirtschaften, die zur Einkehr einladen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Straußwirtschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straußwirtschaft
[*] canoo.net „Straußwirtschaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStraußwirtschaft
[1] Duden online „Straußwirtschaft
[1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 856, Eintrag „Straußwirtschaft“
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450, Seite 315, Artikel „Straußwirtschaft, Besenwirtschaft, Häckerwirtschaft, Heckenwirtschaft“

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gaststättenkonzession
  2. Wikipedia-Artikel „Mittelmosel
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 140.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.