Straußenfarm

Straußenfarm (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Straußenfarm

die Straußenfarmen

Genitiv der Straußenfarm

der Straußenfarmen

Dativ der Straußenfarm

den Straußenfarmen

Akkusativ die Straußenfarm

die Straußenfarmen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Straussenfarm

Worttrennung:

Strau·ßen·farm, Plural: Strau·ßen·far·men

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaʊ̯sn̩ˌfaʁm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] größerer Betrieb, in dem Strauße gezüchtet und aufgezogen werden; Gewinnung von Eiern, Straußenfedern und Straußenfleisch

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Strauß und Farm, mit dem Fugenelement -en

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fasanerie, Hühnerfarm

Beispiele:

[1] „Den Besuchern unserer Straußenfarm möchten wir die Gelegenheit bieten, die größten Vögel der Welt hautnah zu erleben.“[1]

Wortbildungen:

[1] Straußenfarmer/Straußenfarmerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Straußenfarm
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straußenfarm
[1] canoo.net „Straußenfarm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStraußenfarm
[1] Duden online „Straußenfarm

Quellen:

  1. Straussenfarm in Schleswig-Holstein www.straussenfarm-ostseeblick.de, abgerufen am 21. Juli 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.