Stellung

Stellung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stellung

die Stellungen

Genitiv der Stellung

der Stellungen

Dativ der Stellung

den Stellungen

Akkusativ die Stellung

die Stellungen

Worttrennung:

Stel·lung, Plural: Stel·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɛlʊŋ]
Hörbeispiele:  Stellung (Info)
Reime: -ɛlʊŋ

Bedeutungen:

[1] berufliche Position
[2] gesellschaftliche Position
[3] Position beim Geschlechtsverkehr
[4] Ansicht, Auffassung, Meinung
[5] Militär: Graben, Posten, Unterstand zum Schutz von Material, Soldaten und Waffen
[6] Militär: Körperhaltung
[7] syntaktische Position (Stellung im Satz)
[8] Schach: Gesamteigenschaften einer konkreten Spielsituation
[9] allgemein: die Art oder der Ort, wie oder wo etwas auf- oder hingestellt wurde oder wird

Synonyme:

[1–3] Position
[8] Aufstellung, Position, Stelle

Unterbegriffe:

[1] Freistellung, Hilfestellung, Indienststellung
[2] Vormachtstellung
[3] Missionarsstellung
[5] Artilleriestellung, Höhenstellung, Verteidigungsstellung
[5] IS-Stellung
[6] Grundstellung, Habachtstellung
[7] Satzstellung, Umstellung, Verbstellung, Wortstellung
[8] Gewinnstellung, Problemstellung, Siegstellung, Verluststellung
[9] Angebotstellung, Wirbelsäulenstellung, Weichenstellung, Zungenstellung

Beispiele:

[1] Welche Stellung hast du genau?
[1] „Er verläßt [die Schule] ein Jahr vor dem Abschluß, kurz vor dem Ende der Depression und nimmt eine Stellung als Liftboy an.“[1]
[1] „Sophie gibt ihre Stellung an der Kunstgewerbeschule in Zürich auf.“[2]
[2] Ihre gesellschaftliche Stellung sollte man nicht unterschätzen.
[2] „In den Herren von Friesack und von Plotho hat man zur Erklärung ihrer Stellung ebenfalls Nachkommen wendischer Dynasten erblickt.“[3]
[3] Sie probierten mehrere Stellungen aus.
[4] Dazu müssen wir Stellung beziehen.
[5] Die Stellung lag unter Beschuss.
[5] „Zwar werden sie von einer Anhöhe aus mit Kanonenkugeln beschossen, doch können sie die Stellung rasch einnehmen.“[4]
[6] Der Rekrut nahm Hab-Acht-Stellung ein.
[7] Im Satz 'Ich bin Berliner' hat 'ich' die Stellung von Subjekt.
[8] … dann droht h7 mit Stellungsnachteil für Schwarz.
[9] In dieser Stellung gefällt mir der Tisch nicht.

Redewendungen:

[5] sich/etwas in Stellung bringen - als Angreifer auf einen Angriff vorbereiten
[5] in Stellung gehen - sich als Verteidiger auf einen Angriff vorbereiten
[5] die Stellung halten - auf seinem Posten bleiben, bis zuletzt dableiben, als Letzter gehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: führende Stellung, leitende Stellung,
[2] mit Adjektiv: exponierte Stellung, gesellschaftliche Stellung, herausgehobene Stellung, herausragende Stellung, privilegierte Stellung, überragende Stellung
[4] mit Verb: Stellung nehmen
[5] mit Adjektiv: feindliche Stellung
[8] mit Adjektiv: beherrschende Stellung, bevorzugte Stellung, dominierende Stellung, serbische Stellung, starke Stellung
[*] Wirtschaft, mit Adjektiv: marktbeherrschende Stellung, monopolartige Stellung
[*] Recht, mit Adjektiv: rechtliche Stellung

Wortbildungen:

Stellungsbild, Stellungnahme, Stellungsfehler, Stellungsfeld, Stellungsfront, Stellungsstraße, Stellungswechsel, Stellungswiederholung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3, 5, 9] Wikipedia-Artikel „Stellung
[1, 2, 5, 6, 9] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stellung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stellung
[1, 2] canoo.net „Stellung
[1, 2, 5, 9] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStellung
[1, 2, 5, 6] The Free Dictionary „Stellung
[1–3, 5, 6, 9] Duden online „Stellung

Quellen:

  1. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. 4. Auflage. Band 1, Volk und Welt, Berlin 1978, Seite 321
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 172.
  3. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 58.
  4. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 74.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stallung, Stelling, Stillung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.