Specht

Specht (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Specht

die Spechte

Genitiv des Spechts
des Spechtes

der Spechte

Dativ dem Specht
dem Spechte

den Spechten

Akkusativ den Specht

die Spechte

Worttrennung:

Specht, Plural: Spech·te

Aussprache:

IPA: [ʃpɛçt]
Hörbeispiele:  Specht (Info)
Reime: -ɛçt

Bedeutungen:

[1] Zoologie: ein Vogel aus der Familie der Spechte (zoologisch Picidae) mit hartem, langem Schnabel

Herkunft:

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch speht  gmh/spech  gmh und althochdeutsch speh  goh/speht  goh, die weitere Herkunft ist unklar, es wird eine Verwandtschaft mit lateinisch picus  la vermutet, es könnte aber auch ein lautmalender Ursprung vorliegen[1]

Oberbegriffe:

[1] Spechtvogel, Neukiefervogel

Unterbegriffe:

[1] Grünspecht (Picus viridis), Grauspecht (Picus canus), Rotspecht (Dyobates major), Weißrückenspecht, Weißspecht (Dyobates leuconitus), Kleinspecht, Zwergspecht (Dyobates minor), Mittelspecht, (Dyobates medius), Dreizehenspecht, (Picoides tridactylus), Schwarzspecht, (Dryocopus martius)

Beispiele:

[1] Spechte ernähren sich von Insekten, die sie in oder unter der Baumrinde finden.

Redewendungen:

[1] nicht schlecht, Herr Specht - Lob, positives Erstaunen

Wortbildungen:

Genussspecht, Mauerspecht, Schluckspecht, Spechtmeise; Grünspecht, Grauspecht, Rotspecht, Weißrückenspecht, Weißspecht, Kleinspecht, Zwergspecht, Mittelspecht, Dreizehenspecht, Schwarzspecht; Blauspecht, Buntspecht, Goldspecht, Helmspecht, Schwarzbauchspecht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Specht
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Specht
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Specht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Specht
[1] canoo.net „Specht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSpecht

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Specht“ auf wissen.de

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Specht
(Specht)
die Specht
(Specht)
die Spechts
Genitiv des Specht
des Spechts
Spechts
der Specht
(Specht)
der Spechts
Dativ dem Specht
(Specht)
der Specht
(Specht)
den Spechts
Akkusativ den Specht
(Specht)
die Specht
(Specht)
die Spechts
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Specht“ – für männliche Einzelpersonen, die „Specht“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Specht“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Specht“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Specht

Aussprache:

IPA: [ʃpɛçt]
Hörbeispiele:  Specht (Info)
Reime: -ɛçt

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

abgeleitet von der Bezeichnung des Tieres

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Specht

Eigenname, f

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: der Wikipedia-Artikel ist unbelegt, daher müssen andere Belege her

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: einen Beispielsatz

Singular

Plural

Nominativ die Specht

Genitiv der Specht

Dativ der Specht

Akkusativ die Specht

Worttrennung:

Specht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʃpɛçt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛçt

Bedeutungen:

[1] eine alte, Angst einflößende Brauchtumsfigur eines germanischen Naturdämons aus der nördlichen Oberpfalz

Herkunft:

abgeleitet von der Bezeichnung des Tieres

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Specht (Brauchtum)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.