Schwangerschaft

Schwangerschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schwangerschaft

die Schwangerschaften

Genitiv der Schwangerschaft

der Schwangerschaften

Dativ der Schwangerschaft

den Schwangerschaften

Akkusativ die Schwangerschaft

die Schwangerschaften

Worttrennung:

Schwan·ger·schaft, Plural: Schwan·ger·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaŋɐʃaft]
Hörbeispiele:  Schwangerschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] bestimmte körperliche Verfassung einer Frau, die mit der Empfängnis beginnt und mit der Geburt des Kindes endet

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv schwanger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

Synonyme:

[1] fachsprachlich, Medizin: Gestation, Gravidität; bei Tieren: Trächtigkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] das Schwangersein, andere Umstände

Oberbegriffe:

[1] körperlicher Zustand

Unterbegriffe:

[1] Bauchhöhlenschwangerschaft, Bilderbuchschwangerschaft, Eierstockschwangerschaft, Eileiterschwangerschaft, Extrauteringravidität, Extrauterinschwangerschaft, Grossesse nerveuse, Ovarialgravidität, Pentonealgravidität, Risikoschwangerschaft, Scheinschwangerschaft, Tubargravidität, Zervixgravidität

Beispiele:

[1] Während der Schwangerschaft sind Alkohol und Zigaretten verboten.
[1] Eine Schwangerschaft dauert beim Menschen ungefähr neun Monate.
[1] „Übertroffen werden konnte dieser Supergau eigentlich nur durch eine voreheliche Schwangerschaft.[1]
[1] Laut offiziellen Angaben nimmt in Sachsen auch die Zahl der Mütter zu, die während der Schwangerschaft Crystal Meth konsumieren.[2]
[1] Besonders stark wächst die Bevölkerung in Entwicklungsländern - unter anderem aufgrund von ungewollten Schwangerschaften.[3]
[1] Demnach ist ein Abbruch [in Deutschland] dann nicht strafbar, wenn sich die Frau mindestens drei Tage vorher von einer anerkannten Beratungsstelle zu dem Eingriff hat beraten lassen und dem Arzt anschließend eine Bescheinigung vorweisen kann und die Schwangerschaft nicht schon länger als 12 Wochen besteht.[4]
[1] Erkrankt eine schwangere Frau an Krebs, müssen Mediziner abwägen, ob sie während der Schwangerschaft mit einer Behandlung beginnen oder danach. Ob die Substanzen, die bei einer Chemotherapie verabreicht werden, tatsächlich negative Folgen für das Ungeborene haben, war bislang unklar.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: eine Schwangerschaft abbrechen, eine Schwangerschaft bemerken, eine Schwangerschaft feststellen, eine Schwangerschaft unterbrechen, eine Schwangerschaft verheimlichen, eine Schwangerschaft verhüten
[1] mit Adjektiv: eine erwünschte Schwangerschaft, eine geplante Schwangerschaft, eine gewollte Schwangerschaft, eine uneheliche Schwangerschaft, eine ungeplante Schwangerschaft, eine ungewollte Schwangerschaft
[1] mit Präposition: in der Schwangerschaft, während der Schwangerschaft
[1] mit Substantiv: Abbruch der Schwangerschaft, die Beschwerden der Schwangerschaft, Komplikationen in der Schwangerschaft, Unterbrechung der Schwangerschaft
[1] in Kombinationen: Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, die Ernährung in der Schwangerschaft, Gerüchte über eine Schwangerschaft, rauchen während der Schwangerschaft, Stress während der Schwangerschaft

Wortbildungen:

Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftsalter, Schwangerschaftsbadeanzug, Schwangerschaftsbademode, Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftsbeschwerden, Schwangerschaftsdepression, Schwangerschaftsdiabetes, Schwangerschaftserbrechen, Schwangerschaftsfürsorge, Schwangerschaftsgelüste, Schwangerschaftsgymnastik, Schwangerschaftskategorie, Schwangerschaftskilo, Schwangerschaftskonflikt (→ Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschaftskonfliktgesetz), Schwangerschaftsmonat, Schwangerschaftsnarbe, Schwangerschaftspfund, Schwangerschaftsreaktion, Schwangerschaftsrückbildung, Schwangerschaftsschwimmen, Schwangerschaftsstreifen, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftsübelkeit, Schwangerschaftsunterbrechung, Schwangerschaftsuntersuchung, Schwangerschaftsurlaub, Schwangerschaftsvergiftung, Schwangerschaftsverhütung, Schwangerschaftsvorsorge, Schwangerschaftswoche, Schwangerschaftszeichen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schwangerschaft
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwangerschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwangerschaft
[1] canoo.net „Schwangerschaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchwangerschaft

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 288
  2. Gabriel Borrud: Wissen & Umwelt - Fatale Schwangerschaft: Die Crystal-Babies von Leipzig. Viele Babies kommen im Mutterleib mit Crystal Meth in Kontakt. Die Ärztin Eva Robel-Tillig spricht über die hohe Dunkelziffer, die Folgen für die Kleinen - und warum Frauen während der Schwangerschaft Drogen nehmen. In: Deutsche Welle. 21. April 2016 (URL, abgerufen am 9. März 2017).
  3. Jeanette Cwienk: Welt - Die vergessenen Mütter. Die Weltbevölkerung wächst auf Kosten der Gesundheit von jungen Mädchen. In Entwicklungsländern wird fast jede fünfte Frau vor ihrem 18. Geburtstag Mutter. Die vergessenen Teenager sind Thema des Weltbevölkerungstages. In: Deutsche Welle. 10. Juli 2016 (URL, abgerufen am 9. März 2017).
  4. Aktuell Deutschland - Zahl der Abtreibungen in Deutschland sinkt weiter. Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist seit 2004 kontinuierlich zurückgegangen. Doch noch immer gibt es jedes Jahr mehr als 99.000 Abtreibungen. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. In: Deutsche Welle. 9. März 2016 (URL, abgerufen am 9. März 2017).
  5. Christine Westerhaus: Krebsbehandlung in der Schwangerschaft. Deutschlandradio KdöR, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, 27. September 2011, abgerufen am 9. März 2017.
  6. Office québécois de la langue française
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.