Sandweg

Sandweg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sandweg

die Sandwege

Genitiv des Sandweges
des Sandwegs

der Sandwege

Dativ dem Sandweg
dem Sandwege

den Sandwegen

Akkusativ den Sandweg

die Sandwege

Worttrennung:

Sand·weg, Plural: Sand·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈzantˌveːk]
Hörbeispiele:
Reime: -antveːk

Bedeutungen:

[1] mit Sand bedeckter Weg

Herkunft:

Determinativkompositum aus Sand und Weg

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sandstraße

Oberbegriffe:

[1] Weg

Beispiele:

[1] „Wer sich vom Parkplatz aus der Farm nähert, muss einige Hundert Meter ins Tal hinabsteigen, über einen mäandernden Sandweg, mit Blick über Wälder, Felder und die Hobbithügel von Devon.“[1]
[1] „Da hören wir einen Wagen auf dem Sandweg heranrollen, der Gendarmerieoffizier springt auf und schlüpft in die Tür hinein, als ob er ungesehen bleiben wolle.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sandweg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sandweg
[*] canoo.net „Sandweg
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sandweg
[1] Duden online „Sandweg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSandweg
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sandweg

Quellen:

  1. Marten Rolff: Koch auf Probe. In: sueddeutsche.de. 3. Juli 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Juni 2016).
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 154. Norwegisches Original 1903.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Sandweg
(Sandweg)
die Sandweg
(Sandweg)
die Sandwegs
Genitiv des Sandweg
des Sandwegs
Sandwegs
der Sandweg
(Sandweg)
der Sandwegs
Dativ dem Sandweg
(Sandweg)
der Sandweg
(Sandweg)
den Sandwegs
Akkusativ den Sandweg
(Sandweg)
die Sandweg
(Sandweg)
die Sandwegs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Sandweg“ – für männliche Einzelpersonen, die „Sandweg“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Sandweg“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Sandweg“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Sand·weg, Plural: Sand·wegs

Aussprache:

IPA: [ˈzantˌveːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Kurt Sandweg

Beispiele:

[1] Herr Sandweg wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Sandwegs fliegen heute nach Kanada.
[1] Der Sandweg trägt nie die Pullover, die die Sandweg ihm strickt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sandweg
[1] „Sandweg“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSandweg
[1] DNB-Suche: „"Sandweg"%26any&categoryId=persons Sandweg
[1] genealogy.net Metasuche: „Sandweg

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Sandweg
Genitiv (des Sandweg)
(des Sandwegs)

Sandwegs
Dativ (dem) Sandweg
Akkusativ (das) Sandweg

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Sandweg“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Sand·weg, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzantˌveːk]
Hörbeispiele:
Reime: -antveːk

Bedeutungen:

[1] Ortsteil von Deggendorf in Bayern
[2] Ortsteil von Wiesent in Bayern
[3] Ortsteil von Windberg in Bayern

Beispiele:

[1] Ich bin in Sandweg geboren.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Sandweg

Straßenname, m, Eigenname

Singular

Plural

Nominativ der Sandweg

Genitiv des Sandwegs
des Sandweges

Dativ dem Sandweg

Akkusativ den Sandweg

Worttrennung:

Sand·weg, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzantˌveːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Straße unter anderem in Frankfurt am Main und in über 610 Orten in Deutschland und 34 Orten in Österreich

Beispiele:

[1] Der Sandweg ist einen halben Kilometer lang.
[1] Familie Mustermann wohnt im Sandweg 66.
[1] Der Sandweg ist wegen Bauarbeiten gesperrt.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sandweg
[1] Lage des Sandwegs auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.