Reform

Reform (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Reform

die Reformen

Genitiv der Reform

der Reformen

Dativ der Reform

den Reformen

Akkusativ die Reform

die Reformen

Worttrennung:

Re·form Plural: Re·for·men

Aussprache:

IPA: [ʁeˈfɔʁm]
Hörbeispiele:  Reform (Info)
Reime: -ɔʁm

Bedeutungen:

[1] Politik: sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse

Abkürzungen:

[1] Ref.

Herkunft:

etymologisch: um 1700 von gleichbedeutend französisch réforme  fr entlehnt[1]
strukturell: Ableitung von reformieren[2], genauer Konversion des Verbstamms[3]

Synonyme:

[1] Änderung, Erneuerung, Neugestaltung, Reformierung, Umbau, Umgestaltung

Gegenwörter:

[1] Revolution, Stagnation

Verkleinerungsformen:

[1] Reförmchen

Unterbegriffe:

[1] Agrarreform, Arbeitsmarktreform, Arbeitszeitreform, Bildungsreform, Bodenreform, Bundesstaats-Reform, Gebietsreform, Gesetzesreform, Gesundheitsreform, Hochschulreform, Justizreform, Lebensreform, Marktreform, Münzreform, Novelle, Rechtschreibreform, Schulstandortreform, Schulstrukturreform, Sozialreform, Staatsreform, Steuerreform, Strukturreform, Untersuchungsausschussreform, (U-Ausschuss-Reform), Urheberrechtsreform, Wehrdienstreform, Währungsreform

Beispiele:

[1] Dem Minister wird vorgeworfen, eine längst überfällige Reform hinauszuzögern.
[1] „Tafari lässt sich von Franzosen und Amerikanern beraten und setzt erste Reformen um.“[4]
[1] „Dafür musste er den Briten soziale und politische Reformen versprechen.“[5]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: reformatorisch, reformbedürftig
Substantive: Reformator, Reformbereitschaft, Reformbewegung, Reformer, Reformgegner, Reformhaus, Reforminitiative, Reformismus, Reformkost, Reformpädagogik, Reformpaket, Reformschreibung, Reformstau, Reformvorschlag
Verben: reformieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Reform“, Seite 888.
[1] Wikipedia-Artikel „Reform
[1] Duden online „Reform
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reform
[1] canoo.net „Reform
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonReform

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort reformieren.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reform
  3. canoo.net Wortbildung von „Reform“
  4. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 132.
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 13. Norwegisches Original 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reformation, Referee, Refrain
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.