Rechtschreibreform

Rechtschreibreform (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Rechtschreibreform

die Rechtschreibreformen

Genitiv der Rechtschreibreform

der Rechtschreibreformen

Dativ der Rechtschreibreform

den Rechtschreibreformen

Akkusativ die Rechtschreibreform

die Rechtschreibreformen

Worttrennung:

Recht·schreib·re·form, Plural: Recht·schreib·re·for·men

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛçtʃʁaɪ̯pʁeˌfɔʁm]
Hörbeispiele:  Rechtschreibreform (Info)

Bedeutungen:

[1] Erneuerung der Rechtschreibregeln

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechtschreiben und Reform

Synonyme:

[1] Orthographiereform

Oberbegriffe:

[1] Reform

Beispiele:

[1] Die Rechtschreibreform löste große gesellschaftliche Diskussionen aus.
[1] Die z. Zt. letzte Rechtschreibreform trat am 1.8.2006 verbindlich in Kraft.
[1] „Im Bereich der Textverarbeitung ist sicher die Umsetzung der Rechtschreibreform derzeit eine der spannendsten Fragen.“[1]
[1] „Was immer man zu Gunsten der Rechtschreibreform vorbringen mag: Daß sie von Menschen ersonnen wurde, die ihre Sprache lieben, würden wohl nicht einmal die glühendsten Reformverfechter behaupten.“[2]
[1] „In Polen wird man also noch lange auf die erste Rechtschreibreform warten.“[3]
[1] „Rechtschreibreformen wurden nicht erst in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Aufreger; sie waren es schon im letzten Drittel des 18.“[4]
[1] „Die Sprachthemen der Öffentlichkeit, der Medien sind in der Regel andere als die der Linguistik, was man in den letzten Jahrzehnten vor allem an den Diskussionen über die Rechtschreibreform und die Anglizismen beobachten konnte.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] umstrittene Rechtschreibreform

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rechtschreibreform
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtschreibreform
[1] Duden online „Rechtschreibreform
[1] canoo.net „Rechtschreibreform
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRechtschreibreform

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 149, ISBN 3-476-12252-2.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke, 3. Auflage, Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 165, ISBN 978-3-502-15157-9.
  3. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 30, ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  4. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 255.
  5. Rudolf Hoberg: Anglizismen und Sprachloyalität. Anmerkungen zu einem Beitrag von Horst Haider Munske. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 2.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.