Pharisäer

Pharisäer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pharisäer

die Pharisäer

Genitiv des Pharisäers

der Pharisäer

Dativ dem Pharisäer

den Pharisäern

Akkusativ den Pharisäer

die Pharisäer

Worttrennung:

Pha·ri·sä·er, Plural: Pha·ri·sä·er

Aussprache:

IPA: [faʁiˈzɛːɐ]
Hörbeispiele:  Pharisäer (Info)
Reime: -ɛːɐ

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Religion: ein Vertreter einer politisch-religiösen Bewegung im antiken Judentum
[2] übertragen, gehoben, abwertend: Person, die heuchlerisch und hochmütig ist
[3] Gastronomie: Heißgetränk, das aus einem Kaffee mit einer alkoholischen Beigabe (Kognak, Whisky oder Ähnlichem) und geschlagener Sahne besteht

Herkunft:

von hebräisch ha-perûschîm „die Abgesonderten“ [Quellen fehlen]

Weibliche Wortformen:

[2] Pharisäerin

Oberbegriffe:

[3] Heißgetränk

Beispiele:

[1] „Er will den Haufen hören, nicht mich oder dich oder einen der abseits geht, wie die Pharisäer die sich abgesondert haben.“[1]
[1] „Nur wenige Jahre nach Jesu Tod wurde der Pharisäer Paulus zum Christentum bekehrt.“[2]
[2] In einer Pfarrgemeinde unserer Stadt lebt ein Priester offen mit seiner Haushälterin in einer eheähnlichen Beziehung. Er hält die Pharisäer seiner Gemeinde mit der Drohung im Zaum, wenn ihr das der Diözese meldet, seit ihr hier den letzten Pastor los, und die Pharisäer kuschen.[3]
[3] „Der zähe Kampf wurde belohnt: 1954 wurde das Café eröffnet. Unten war die Bäckerei, oben tranken die Gäste Melange, Pharisäer und aßen heiße Waffeln.“[4]

Wortbildungen:

[2] Pharisäertum, pharisäerhaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pharisäer
[3] Wikipedia-Artikel „Pharisäer (Getränk)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pharisäer
[*] canoo.net „Pharisäer
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPharisäer
[1, 2] The Free Dictionary „Pharisäer
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).

Quellen:

  1. Martin Luther: Martin Luther: Sonstige Texte. In: Projekt Gutenberg-DE. Vater Unser (URL).
  2. Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 192
  3. agruenberg: nur noch Eunuchen. Leserkommentar zum Artikel „Zollitsch zum Rapport beim Papst“. In: stern.de. 12. März 2010, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 29. August 2012).
  4. Wiener Charme und Kaiserschmarrn. In: Welt Online. 1. Februar 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. August 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.