Kognak

Kognak (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kognak

die Kognaks

Genitiv des Kognaks

der Kognaks

Dativ dem Kognak

den Kognaks

Akkusativ den Kognak

die Kognaks

Alternative Schreibweisen:

Cognac

Worttrennung:

Ko·g·nak, Plural: Ko·g·naks

Aussprache:

IPA: [ˈkɔnjak]
Hörbeispiele:  Kognak (Info)

Bedeutungen:

[1] ein aus Wein destilliertes alkoholisches Getränk

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch cognac  fr im 17. Jahrhundert entlehnt; nach der französischen Stadt Cognac benannt[1]

Synonyme:

[1] Weinbrand

Verkleinerungsformen:

[1] Konjäckchen

Oberbegriffe:

[1] Branntwein, Getränk

Unterbegriffe:

[1] Eierkognak

Beispiele:

[1] Frankreich ist für seine außerordentlichen Kognaks bekannt.
[1] „Er forderte zunächst mit Donnerstimme Kognak und schritt dann, da Bordeaux nicht aufzutreiben war, sogleich zur höchsten Stufe vor.“[2]

Wortbildungen:

Kognakbohne, Kognakfass, Kognakflasche, Kognakglas, Kognakkirsche, Kognakschwenker


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kognak
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kognak
[1] canoo.net „Kognak
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKognak

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 508
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 168. Erstausgabe 1936.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kognat, Konyak, Konjakwurzel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.